Oldtimer als Wertanlage – 10.48 % jährlich effektive Rendite

Sie wundern sich über die rasante Preisentwicklung von alten Porsche-Fahrzeugen ?

Nicht nur die Autos von Porsche erleben aktuell eine rasante Preissteigerung.

Klassische Sportwagen werden heutzutage vermehrt als alternative Investitionsmöglichkeit gegenüber klassischen Anlageklassen wie Aktien, Obligationen oder Rohstoffen angesehen. Vor allem während schwierigen Zeiten für Anleger an den Weltbörsen sind alternative Anlagegüter wie Wein, Kunst, Immobilien und klassische Sportwagen eine attraktive Alternative. Viele Anleger suchen zur Absicherung nach Anlagen mit handfesten Werten.

Dies zeigen verschiedene Indizes wie zum Beispiel der MOSSI – Index von Myoldtimerscout.com, der DOX vom Verband der Automobilindustrie oder der HAGI-Top Index von der Historic Automobil Group.

Wertsteigerung Oldtimer

Der MOSSI, welcher die Preisentwicklung von 69 europäischen und amerikanischen klassischen Sportwagen abbildet, konnte während den letzten 10 Jahren ständig steigen. Mit einer durchschnittlichen Wertsteigerung von 10.48 Prozent jährlich (effektive Rendite) hat er sich weiter besser entwickelt als die meisten Aktienindizes.

Jedoch darf man sich von den jetzigen hohen Renditen bei klassischen Sportwagen nicht blenden lassen. Wie der Preiszerfall anfangs der 90’er Jahren aufzeigt, gehen die Preise bei klassischen Sportwagen nicht nur nach oben.

Vor dem Preiszerfall war ebenfalls ein starker Boom erkennbar. Dieser Boom bei den klassischen Sportwagen wurde durch die japanische Banken- und Immobilienkrise „Bubble Keiki“ in den späten 80’er Jahren ausgelöst. In dieser Zeit stieg der Yen gegenüber dem US Dollar um über 100 Prozent. Aus diesem Grund kauften viele wohlhabende Japaner klassische Fahrzeuge in US Dollar und mussten dafür effektiv nur die Hälfte in Yen bezahlen. Verschärft wurde das Ganze dadurch, dass die japanischen Banken eine 100 – 125% Finanzierung für gegenüber dem Schätzwert von Immobilien anbot. Ein Beispiel dafür ist der Kauf von Takeo Kato eines Ferrari 250 GTO im Jahr 1989 für US Dollar 13’837’500. Als die Blase zerplatzte, wurde das Fahrzeug an einen Ferrarihändler in England für US Dollar 2’700’000 im Jahr 1994 verkauft.

Als reine Finanzanlage zur Diversifikation seines Vermögens lohnt sich ein klassischer Sportwagen nicht, da er zu viele Umstände mit sich bringt. Ein Kauf eines klassischen Sportwagens macht nur Sinn, wenn man auch wirklich Freude an solch einem Fahrzeug hat. Aus diesem Grund sollte ein Investor mit rein finanziellen Absichten lieber in einen Fonds (zum Beispiel in den The Classic Car Fund) für klassische Fahrzeuge investieren. Zudem sollte die Investitionssumme mindestens 80’000 Euro sein um einen Wertzuwachs zu erlangen. Ansonsten wird der Wertzuwachs von den jährlichen Unterhaltskosten, welche sich zwischen EUR 1’500 – 4’000 beziffern lassen, neutralisiert.

Mechanische MG Uhren im Retro Design

Ein MG am Handgelenk. Die MG Uhr von Ernst Graaf

Eine Kleinserie mechanischer Uhren im Retro-Design hat Ernst Graaf aufgelegt. Die „MG Uhr wird handgefertigt, verfügt über ein Werk aus Schweizer Produktion und ist von erstklassiger Qualität. Nur 100 Uhren sollen pro Jahr hergestellt werden.

Die Uhren verfügen über detailgetreue MG Embleme auf dem Gehäuse und der Aufzugskrone. Das Zifferblatt zeigt teilweise die stilisierte Struktur des MG TD Grills. Das Zifferblatt mit den drei Zeigern und der Datumsanzeige liegt etwas vertieft in diesem Grill.

Drei unterschiedliche Farbstellungen hat Ernst Graaf im Angebot: Abdingdon. Cecil Kimber und Cream Cracker. Eine wunderbare Idee, der wir wirklich viel Erfolg wünschen.

Infos unter http://www.mg-uhr.de

Carnauba Wachs verarbeiten – Top Ergebnis – Qualität zum fairen Preis

Carnauba – Das Zauberwort, wenn es um perfekten Hochglanz für Autolack geht.  Eine richtige Wissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren um Carnauba Wachs, die verschiedenen Qualitäten und die richtige Anwendung entwickelt.  High-End-Produkte werden für teilweise vierstellige Beträge verkauft.

Carnauba steht für absolute Premium-Qualität.  Und dennoch gibt es unterschiedliche Sorten:  Je heller das Wachs ist, desto besser ist die Qualität. Für extrem hochwertige Wachs-Produkte aus Carnauba wird ‚Grad-One-Carnauba‘ verwendet.  Dieses Wachs wird aus den jüngsten Blättern, auch Fiedern genannt, der Karnaubapalme (Copernicia prunifera) gewonnen.  Das Wachs  tritt besonders auf den jungen, gerade entfalteten Fiedern in feinen Schüppchen aus.  Für die Palme ist das Carnauba-Wachs ein Transpirationsschutz für die Phase der Trockenzeit . Diese Eigenschaft nutzen Fahrzeugaufbereiter für optimalen Lackschutz aus. Grad-One-Wachs ist in Wasser fast nicht löslich; es verdrängt in gewissen Umfang sogar Wasser bzw. Feuchtigkeit. Die besondere Härte von Carnauba Wachs schützt  den Lack gegen unterschiedlichste Formen von Schmutz. Vogelkot, tote Insekten, Ruß und Teer, einfacher Straßenstaub: Die natürlichen Eigenschaften des Carnauba Wachses schützen den Lack und lassen ihn in unterschiedlicher Intensität glänzen.

Carnauba verbessert die Kratzbeständigkeit und reduziert den Reibungswiderstand von Oberflächen. Carnauba Wachs gilt als gesundheitlich unbedenklich und ist in de Reinform frei von Duftstoffen (!)

Reduziert auf die Fakten bleibt:  Carnauba in echter Top-Qualität ist das härteste, transparenteste und deshalb wertvollste, natürliche Wachs auf dem Markt.

Car-Skin hat nach mehrjähriger Entwicklungszeit Anfang 2012 eigene Carnauba Wachse präsentiert, die den Vergleich mit amerikanischen, deutschen und Schweizer Marken nicht scheuen müssen.

Car-Skin CS 80 ist frei von Polytetrafluoräthylen (PTFE) und enthält 80 Prozent reines Carnauba. Bei einem noch höheren Anteil Wachs wird die Verarbeitung auf dem Lack ohne beeinflussende Zusatzstoffe nahezu unmöglich.

80% Carnauba. Erhältlich in zwei Ausführungen für Show- oder Straßenfahrzeuge. Faires Preis-/ Leistungsverhältnis. Damit arbeiten professionelle Fahrzeugaufbereiter.

Selbstverständlich werden Sie im direkten Vergleich von Supermarktprodukten und High-End-Wachsen für Fahrzeug-Veredler Unterschiede feststellen.  Bei Produkten jenseits von 150 Euro wird es jedoch schwierig Unterschiede und Abstufungen bei den verschiedenen Produkten festzustellen.  So bleibt die Frage unbeantwortet, was ein High-End-Carnauba-Wachs am Ende teuer macht?

Werbung und Promotion ? Branding ? Sündhaft teure (sinnlose) Verpackungen,  vielleicht auch die besondere Schreibweise ?

Wir sind fest davon überzeugt, dass Carnauba CS 80 zu den absoluten Top Hartwachs-Angeboten zählt.

VINTAGEDRIVER bietet diese Wachse exklusiv in Deutschland an.

 

Top Ergebnis auf dem Lack – So wird Carnauba Wachs richtig verarbeitet

Entscheidend für das Ergebnis ist bei den High-End-Carnauba-Wachsen nicht der Preis, sondern die richtige Anwendung.

Sie sind Besitzer eines wertvollen Fahrzeuges und möchten Ihren Wagen selbst polieren und ein optimales Ergebnis zu erzielen? Es ist einfacher als Sie denken. Sie brauchen nur ein paar Dinge bei der Anwendung beachten !

Vor der Behandlung mit Carnauba Wachs wird das Fahrzeug intensiv gewaschen. Hitze und direkte Sonneneinstrahlung ist dabei zu vermeiden. Niemand putzt die Fensterscheiben seines Hauses, wenn die Sonne direkte drauf scheint. Idealerweise arbeiten Sie in einer Halle oder Garage.
Sorgen Sie auch für gute Beleuchtung. Der Platz, an dem Sie Ihren Wagen polieren sollte über gutes Licht verfügen. Für ein perfektes Finish ist ein mobiles Kunstlicht ideal.

Nach dem Waschen empfehlen wir eine „faire“ Prüfung des Lackzustands. Alles ok und relativ junger Lack ? Dann folgt der Auftrag von Carnauba Wachs.

Der Lack ist eher „gealtert“ ? Kein Problem. Sie sollten aber unbedingt einen Zwischenschritt machen. Wir empfehlen die Anwendung von Deep Clean und CS12 . Nur auf einer guten Basis macht die Anwendung von Top Carnauba Wachsen wirklich Sinn. Alles andere führt zu mittelprächtigen, eher enttäuschenden Ergebnissen.  Wer mit natürlichen Schleifzusätzen in Carnauba Wachsen wirbt verkauft Schleifpolitur. Kein Wachs.

Mit einem feinporigen Schwamm tragen Sie das Carnauba-Wachs in kreisenden Bewegungen so dünn wie möglich auf dem Lack auf. Nehmen Sie Flächen von circa 60 x 60 cm als Arbeitsfläche. Sie können unser  Carnauba auch bedenkenlos mit der Hand „auf massieren“. Pures Carnauba Wachs ist  gesundheitlich unbedenklich. Beim Arbeiten mit der nackten Hand bekommen Sie zudem ein gutes Gefühl für den Zustand des Fahrzeuglackes. Sie merken, wenn Sie die Fläche mit einem dünnen Wachsfilm überzogen haben. Kleine Mengen Wachs reichen vollkommen aus.

Lassen Sie den Wachsfilm an dieser Stelle nun je nach Umgebungstemperatur „ruhen“ und einwirken.  In warmen Umgebungen reichen 5 Minuten, in kühleren Garagen empfehlen wir mindestens 10 Minuten Einwirkzeit.

Sie können nun die Fläche mit einem zum polieren geeigneten Mikrofasertuch nachpolieren. Achtung: Mikrofasertücher gibt es ebenfalls in – vorsichtig formuliert- unterschiedlichen Qualitäten. Mittlerweile werden über 400 verschiedenen Microfaserqualitäten produziert.  Langer Flor ist ideal zum Aufnehmen von Wasser und Dreck, nehmen Sie solche Tücher nicht zum Polieren. Kurzer Flor ist erheblich besser geeignet. Es gibt auch spezielle Poliertücher.  Waffelstick ohne Kettelfäden bringt beste Ergebnisse.

Für uns wichtig: Das Tuch muss unbedingt sauber sein. Idealerweise ein neues Tuch verwenden.  So haben Sie die höchste Sicherheit, keine „Kratzer“ zu polieren.  Und: Neue Tücher beinhalten noch Produktionsrückstände, daher sollten Sie Ihr neues Mikrofasertuch nach Waschanleitung vor dem ersten Einsatz waschen.

Falten Sie das Tuch je nach Größe mehrfach. So haben Sie immer eine saubere Fläche zu Arbeiten. Polieren Sie die Fläche mit sanften, kreisenden Bewegung gleichmäßig aus. Das Mikrofasertuch wenden Sie dabei bitte häufiger. Carnauba ist hart. Eine harte Wachsstelle im Tuch kann zu Beeinträchtigungen des Glanzbildes führen.

Mikrofasertücher können Sie grundsätzlich auswaschen. Carnauba Wachs hat jedoch einen Schmelzpunkt von circa 87 Grad. Bei dieser Temperatur kommt ein Mikrofasertuch in der Waschmaschine an seine Grenzen.  Unser Tipp: Für diese Anwendung „Carnauba-Wachs-polieren“ ist das Mikrofasertuch ein Einwegtuch.  Denken Sie an unsere Eingangsbemerkung: Auch ein edles Tuch in schwarzer Verpackung ist am Ende verbraucht.

Nach der Arbeit können Sie sich über Ihr Ergebnis freuen. Der Lack ist nun für längere Zeit vor widrigen Umwelteinflüssen geschützt und der Wagen strahl in wunderbarem Glanz.

Front, Hauben und Dach sollten nach einigen Monaten nachgearbeitet werden. An den Fahrzeugseiten bleibt der positive Carnauba-Effekt wesentlich länger erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen CS 80 Road und CS 80 Show ?  

Beide Carnauba Wachse erzielen einen unglaublichen Glanz. Road ist dabei aber für Autos geeignet, die regelmäßig zum fahren genutzt werden. In der Anwendung etwas aufwendiger, weil fester bleibt es länger auf dem Lack erhalten. CS 80 Show ist der Strahlemann für Ausstellungsfahrzeuge.  CS 80 Show wirkt noch mal sichtbar „tiefer“ als  CS 80 Road und beeindruckt Betrachter bei jedem Concours nachhaltig.

Winterreifen drauf – Was mache ich nun mit den Sommerreifen?

Nicht jeder Olditimerfahrer nutzt seinen Klassiker auch im Winter. Wer allerdings „durchfährt“, für den gelten die gleichen Regeln wie für alle anderen Fahrzeughalter.

Wer also auf seinem Oldtimer nun Winterreifen aufgezogen hat, für den stellt sich die Frage wohin mit den Sommerreifen? Wer die Sommerreifen selber einlagert sollte auf Folgendes achten:

Felgen säubern
Die Reifen auf Beschädigungen prüfen und diese sofort beheben lassen
Die sauberen Reifen mögen es am liebsten trocken, dunkel und kühl
Sie sollten gut gefüllt überwintern, daher empfiehlt es sich, den Druck vor dem Einlagern um 0,5 bar zu erhöhen
Reifen (ohne und mit Felgen) sollten stehend gelagert werden
Reifen mit Felgen gehören nicht direkt auf den Boden, sondern an Haken an die Garagenwand, am besten allerdings auf Felgenbäume (um Verformungen und Schwitzwasserbildung zu vermeiden)

Das neue EU-Reifenlabel

Folgende Information wurde von Reifen.com erstellt und wird hier auszugsweise wiedergegeben:

„Seit dem 01.11.2012 gilt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU/1222/2009 – kurz EU-Reifenlabel genannt. Diese Verordnung gilt für alle neu produzierten Reifen ab KW27/2012 und ist bindend für alle PKW-, LLKW- und LKW-Reifen (Klassen C1, C2 und C3) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten.

Beleuchtet werden die Kriterien:
– Kraftstoffeffizienz
– Nasshaftung
– Externes Rollgeräusch

Ziel des EU-Reifenlabels ist es, durch die Förderung von Kraftstoff sparenden, sicheren und leisen Reifen mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit in den Straßenverkehr zu bringen.

Wir empfehlen: Für den Kaufentscheid weiterhin Zusatzinfos nutzen
Für Ihre Kaufentscheidung sollten Sie neben dem EU-Label weiterhin zusätzlich die einschlägigen Reifentests heranziehen, da das Label nur drei Kriterien testet und weitere wichtige Reifenmerkmale keine Beachtung finden.

Hier nur kurz zwei Beispiele für wichtige Kriterien, die durch das EU-Reifenlabel nicht abgedeckt werden:
– Winterreifen: Schneegriff oder Bremsen auf Eis
– Sommerreifen: Das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn

Des Weiteren hängt der tatsächliche Kraftstoffverbrauch und die Sicherheit im Straßenverkehr stark vom eigenen Fahrverhalten ab.
Eine ökologische Fahrweise kann den Kraftstoffverbrauch deutlich senken. Um die optimale Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung zu erreichen, sollte man vor allem den vorgeschriebenen Reifendruck einhalten und diesen regelmäßig überprüfen.“

Oldtimer-Uhren vom Fachmann instandsetzen lassen

Für die Reparatur von Oldtimeruhren aus klassischen Fahrzeugen  gibt es in Deutschland nur wenige Experten.  Karlo Gross von der Uhrenfachklinik ist einer von Ihnen.  Gross betreibt seit Jahren eine Spezialwerkstatt für die Reparatur alter Chronometer aus klassischen Fahrzeugen. Sein Betrieb gilt als  Geheimtipp für die Instandsetzung alter Borduhren und Tachometer.

Die meisten historischen Autouhren bzw. Oldtimeruhren stammen von der Firma JAEGER.
JAEGER Bordinstrumente  wurden in die unterschiedlichsten Autos eingebaut. Ob Triumph, Alfa Romeo, Bugatti…. getickt hat in diesen Oldtimern meistens eine Oldtimeruhr von JAEGER.

Die Uhren-Fachklinik wickelt die Spulen für die historischen Oldtimeruhren selbst.  Auf Umbausätze mit Quartzwerk können Oldtimerfreunde also verzichten. Die Uhren-Fachklinik bringt die alte Borduhr wieder zum ticken.  Auch optisch werden die Oldtimeruhren aufgearbeitet. Die schwer zu beschaffenden Chromringe für VDO-Borduhren werden für die Uhren-Fachklinik extra nachgefertigt.
Damit sehen  VDO-Instrumente und alte VDO-Autouhren wieder aus wie neu.

Lassen Sie sich von Karlo Gross ein Angebot für die Instandsetzung Ihrer Oldtimeruhr machen.

Kontakt:

kg at uhren-fachklinik.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02843 958179

Juliano Rossi – Swingmusik der 20er und 30er Jahre @EilersWerke Hannover


Lets swing @EilersWerke Hannover

 

 

 

Juliano Rossi & Band · 23.11.2012 … singt in der Kleinen Halle Ludewig

Einlass 20 Uhr · Beginn 21 Uhr EilersWerke – Mobile Welten
Tickets 20,-€/zuzügl. VVK unter www.ticketmaster.de/event/juliano-rossi–band-Tickets/44999 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Während es draußen ungemütlich wird, Sturm und Regen über die Dächer ziehen, beginnen die EilersWerke die urgemütliche Zeit und begeistern mit einer Innovation:

Unter dem Titel „EilersWerke präsentieren“ startet ab November  2012 eine neue und eindrucksvolle Kulturreihe!

In den historischen, großindustriellen Hallen des ehemaligen Louis Eilers Stahlbaunternehmens wird es fortan in einzigartiger Kulisse Konzerte, Lesungen und Aufführungen bis hinzu Ausstellungen und Oldtimertreffen geben.

Zur Kick-Off-Veranstaltung der „EilersWerke Kunst, Kultur & Konfektion“ lädt der charmante Jazzsänger Juliano Rossi passend zur Zeitreise in die 20er und 30er Jahre der Swingmusik.

Ein Kulturerlebnis in mehr als außergewöhnlicher Atmosphäre!

Juliano Rossi ist Mitbegründer der „New Generation of Swing“ und seine Konzerte genießen echten Kultstatus. Er ist der erst dritte deutsche Musiker, der von dem renommierten New Yorker Jazzlabel Blue Note unter Vertrag genommen wurde.

Die Presse sagt über ihn:

„Juliano Rossi glänzt mit vokaler Smartness!“ – Frankfurter Rundschau

„Der begnadete Swing-Sänger Juliano Rossi avanciert mühelos zur Attraktion des Abends.  Vom Start weg bricht Rossi die Herzen der stolzesten Musikfans. Atemloses Staunen. Mit gewaltiger Stimme hat Rossi den Saal im Griff.“
Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Juliano Rossi & Band · 23.11.2012 … singt in der Kleinen Halle Ludewig

Einlass 20 Uhr · Beginn 21 Uhr EilersWerke – Mobile Welten Tickets 20,-€/zuzügl. VVK unter

www.ticketmaster.de/event/juliano-rossi–band-Tickets/44999 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Wie schon einst Louis Eilers senior sagte: „Wenn ein Raum Faszination und Ausstrahlung widerspiegelt, beginnt die Zeit, ihn mit Individualität zu füllen.“ Da knüpfen wir an, unsere Gäste von den EilersWerken zu begeistern. Wir freuen uns über die Kooperation bei dieser neuen Reihe mit unseren Partnern: Heine Catering- Konzepte · mobiltec · Helmer · ticketmaster.

Herzliche Grüße aus Hannovers herbstlichem, kulturellen und historischen Norden –  Wir freuen uns auf Sie!

Nicole Zielcke-Lagershausen
Eilers Event & Marketing
Ihr EilersWerke Ansprechpartner für PR, Marketing und Event

Schöne Story über den MG RV8 http://www.classicdriver.com/de/magazine/3450.asp?id=7933&utm_source=newsletter…

Schöne Story über den MG RV8

http://www.classicdriver.com/de/magazine/3450.asp?id=7933&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=readmore&utm_campaign=newsletter44

Auf den ersten Blick gehört dieser Roadster sicherlich nicht zu den begehrtesten seiner Art. Doch unter der Haube des Briten schlummert ein bärenstarker Range-Rover-V8, der den rund 2.000 gebauten MG …

RAF Sheepskin Flying Jacket – eine Legende aus Lammfell – jetzt das britische Original einfach in Deutschland bestellen

RAF Sheepskin Flying Jacket – Roadster-Fahrer kommen bei diesen Worten sofort ins schwärmen.

Schon die Geschichte der Jacke ist ungemein spannend. Der Luftfahrtpionier und Fallschirmspringer Lesley Leroy Irvin soll die Lammfelljacke 1931 entwickelt und ab dann produziert haben. Andere Quellen  sprechen davon, dass der britische Premierminister Chamberlain im Jahre 1936 die Fliegerjacke gemeinsam mit Piloten der Royal Air Force entwickelte.  Die Markenrechte an der originalen IRVIN Jacke liegen heute bei der Firma Aviation Leathercraft. Es gibt eine muntere Diskussion um Namensrechte und Plagiate.

Wir haben mit der Firma Cirrus einen Hersteller und Lieferanten gefunden, der sich absoluter Qualität verschrieben hat.

Cirrus ist ein kleines, typisch britisches Familienunternehmen. 1982 gegründe ist es inzwischen weltweit anerkannt für Liefe zum Detail, Authentizität und einer ausgeprägten „can-do Haltung“ für Kundenorientierung. Rund die Hälfte der Cirrus Kunden leben außerhalb des Vereinigten Königreichs und sie s sagen, sie lieben die Cirrus Qualität, Tradition und den Service „Made in England“.

Schauen Sie sich einmal die Kollektion für Damen und Herren an. Maßgeschneiderter Luxus.