Oldtimer restaurieren

Egal wie gut man sein historisches Fahrzeug pflegt, irgendwann nagt der Zahn der Zeit daran und es bedarf kleinerer Ausbesserungen. Doch oftmals gibt es Gefährte die von ihren Besitzern nicht wertgeschätzt werden oder aber seit vielen Jahren abgemeldet vor sich hin rosten. Immer wieder hört man auch von sogenannten Scheunenfunden, manchmal gar von extrem seltenen Modellen, die dann restauriert werden müssen. In diesem Zusammenhang stellen sich dem Oldtimerfreund viele Fragen, besonders, wenn er zum ersten Mal vor der Aufgabe einer Restaurierung steht.

Wann ist eine Oldtimer-Restaurierung sinnvoll?

Ob der Aufwand und die Kosten für eine Restaurierung gerechtfertigt sind, muss natürlich jeder für sich selber entscheiden. Allerdings geht mit einer Restaurierung auch eine Wertsteigerung einher, sodass im Falle eines Verkaufs höhere Gewinne, als bei einem nicht restaurierten Fahrzeug erzielt werden. Doch auch wenn Ihr das Schmuckstück bei Veranstaltungen oder Vintage-Messen zeigt, wirkt es immer ansprechender, wenn es hochwertig restauriert ist und das Fahrzeug auch für die originalgetreue (Teil)-Restaurierung bewundert wird. Es gibt Puristen in der Szene, die bei einem nicht originalen Ersatzteil die Nase rümpfen. Insofern kann auch eine Teilrestauration eine sehr aufwändige Angelegenheit sein. Eins muss aber jedem Interessenten klar sein, eine gute Restaurierung benötigt Zeit. Schließlich ist es utopisch, dass ein Scheunenfund innerhalb weniger Monate wieder „wie neu“ auf der Straße unterwegs ist. Auch Teilrestaurierungen bedürfen Zeit, denn oftmals ist es schwierig, die passenden und vor allem originalen Ersatzteile zu besorgen. Neben dem Zeitaufwand schlagen die Kosten zu Buche, besonders, wenn Ihr es nicht selber macht oder mangels Fachkenntnissen machen könnt, wird eine Restaurierung ins Geld gehen. Es handelt sich bei Restaurierungsarbeiten immer um Handarbeit und es lässt sich nicht automatisieren. Aber jedem Oldtimerfreund dürfte es das wert sein.

Oldtimer selbst restaurieren oder vom Profi machen lassen?

Um einen Oldtimer selbst zu restaurieren, solltet Ihr über handwerkliche und mechanische Begabung verfügen. Außerdem benötigt Ihr sehr viel Fachwissen und das notwendige (Spezial)-Werkzeug. Wenn Ihr ein solches Projekt durchzieht, wächst natürlich die Bindung zum eigenen Fahrzeug und am Ende schaut Ihr voller Stolz auf Euer fahrendes Schmuckstück. Doch sollte sich jeder, der sich mit dem Gedanken trägt sein Fahrzeug in Eigenarbeit zu restaurieren, fragen, ob er sich nicht womöglich selbst überschätzt. Baut Ihr die falschen Teile ein oder werden sie nicht den Vorschriften entsprechend eingebaut, so kann die Betriebserlaubnis erlöschen oder die Fahrsicherheit beeinträchtigt sein. Ist ein Auto zu lange Zeit abgemeldet, wird es oftmals als Außerbetriebsetzung gesehen und lässt sich womöglich nicht mehr zulassen. Auch muss man sich vor Augen führen, dass man ein altes Fahrzeug nicht einfach abgemeldet auf seinem Grundstück stehen lassen darf, da das gegebenenfalls gegen das Abfallgesetz verstößt. Es wurden schon Fahrzeugbesitzer unter Androhung von Bußgeldern vom Ordnungsamt aufgefordert das alte Autowrack zu entsorgen. Um solche Schwierigkeiten von vornherein auszuschließen, empfiehlt es sich einen professionellen Restaurator zu beauftragen. Oftmals gibt es für spezielle Modelle Fachleute, die sich in diesem Bereich sehr gut auskennen. Hinzu kommt bei einem Experten, dass dieser die entstehenden Kosten in der Regel recht genau im Vorfeld kalkulieren kann. Auch die besseren Bezugsmöglichkeiten von Ersatzteilen oder gar originalen Lackfarben sprechen für den Profi.

Passende Ersatzteile finden

Solltet Ihr doch entscheiden in Eigenarbeit das Fahrzeug zu restaurieren, dann steht Ihr womöglich vor dem nächsten Problem: Ersatzteilbeschaffung. Egal, ob man ein Vorkriegsfahrzeug wie einen Lagonda, ein Fahrzeug aus den 1950 Jahren wie einen Mercedes 220 oder einen Youngtimer wie einen Porsche 944 fährt, die Ersatzteilbeschaffung wird sich oft als schwierig erweisen. Beim Lagonda, weil es ihn nur noch sehr selten gibt und Ersatzteile entsprechend rar sind, beim Porsche 944, weil dieses Fahrzeug zwar relativ jung ist, er aber eben zu seiner Zeit entsprechend nie als potenzieller zukünftiger Oldtimer gesehen wurde. Neben der Möglichkeit auf Oldtimermessen oder -märkten Ersatzteile zu beziehen, gibt es zu vielen Fahrzeugtypen spezialisierte Ersatzteilhändler, die oftmals über direkte Kontakte zum Hersteller verfügen. Ersatzteile für Oldtimer lassen sich auch häufig auf speziellen online Auto Ersatzteil Plattformen finden. Eine weitere Möglichkeit an passende Teile zu kommen ist es bei Schrottplätzen anzufragen.

Zusammenfassend sei gesagt, dass die Restauration eines Oldtimers immer mit unterschiedlichen Faktoren einhergeht und so jeder unter Abwägung dieser Punkte für sich selbst entscheiden muss, ob er in Eigenarbeit sein Fahrzeug restauriert oder es dem Profi überlassen möchte.

Oldtimer einlagern – so geht’s richtig

Wer seinen Oldtimer für mehrere Monate, wie zum Beispiel über die Winterzeit, einlagern möchte, muss ein paar grundlegende Dinge beachten. Denn einfach nur abstellen und bis zum Frühling warten, reicht nicht. Beim Einlagern des Oldtimer kann es sonst schnell zu ärgerlichen und teils auch recht kostspieligen Standschäden kommen.

Winterlager für Oldtimer Reifenschoner

Oldtimer einlagern – der richtige Lagerort

Das Wichtigste ist ein geeigneter Abstellplatz für Ihr Auto. Wer das nötige Kleingeld hat, stellt seinen Oldtimer im Idealfall auf einen Tiefgaragenstellplatz oder bringt es auf spezielle Winterstellplätze, um es vor Wind und Wetter zu schützen. Doch es geht auch besser: Holzgaragen und Scheunen sind eine perfekte Alternative, um Ihr Auto sicher durch den Winter zu bringen. Darin kann die Luft zirkulieren und es entsteht eine möglichst konstante Luftfeuchtigkeit, was absolut wichtig ist, damit kein Kondenswasser entsteht. Aus diesem Grund sollte ein Oldtimer auf keinen Fall in einer unbeheizten Betongarage ohne Belüftung stehen. Die größte Auswahl an Holzgaragen, die ideal für die Lagerung von Oldtimern sind, haben wir bei der Gartenhaus-GmbH gefunden. Sollten Sie Ihr Auto aus bestimmten Gründen doch in einem Raum ohne Luftaustausch lagern müssen, empfiehlt es sich, spezielle Schutzhüllen zu verwenden, die mit einem integrierten Luftentfeuchter ausgestattet sind. Alternativ gibt es auch spezielle Luftentfeuchtungsgeräte, die allerdings aufgrund des hohen Stromverbrauchs auf Dauer nicht gerade günstig sind. Außerdem darf es nicht zu trocken im Raum werden, da dadurch wiederum das Gummi und Leder am Auto strapaziert werden.

Sauber in den Winterschlaf – ein letzter Waschgang

Feuchtigkeit und Schmutz fordern Rostbildung, das ist kein Geheimnis. Ein absolutes Muss vor dem Einlagern ist daher, den Wagen noch einmal gründlich zu waschen. Dabei sollten auch die Radhäuser und der Unterboden gereinigt werden. So kann auch gleich gecheckt werden, ob die Schutzschichten eventuelle Beschädigungen oder Ablösungen haben. Damit zum Schluss auch alles wirklich trocken ist, sollte das Auto noch einmal kurz warm gefahren werden, um Motorraum und Auspuffanlage frei von Kondenswasser zu machen. Auch der Innenraum sollte noch einmal mit Schwamm und Staubsauger gereinigt werden. Lagern Sie Fußmatten separat und lassen Sie die Fenster wenn möglich einen kleinen Spalt weit geöffnet, um auch Feuchtigkeit im Inneren des Wagens zu vermeiden. Dichtungen und Gummis bleiben weich und geschmeidig, wenn Sie diese im Vorfeld mit Silikonspray einsprühen oder Sie mit technischer Vaseline behandeln.

Technikfragen

Damit Ihr Oldtimer auch nach der Winterpause fahrtauglich ist und nicht erstmal unzählige Werkstatt-Termine gemacht werden müssen, sollten auch in Sachen Fahrzeugtechnik einige Dinge vor der Lagerung beachtet werden. Das Wichtigste ist, den Tank komplett aufzufüllen. So kann Rostbildung im Inneren verhindert werden. Die Batterie altert schneller, wenn sie nicht regelmäßig nachgeladen wird. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie die Batterie alle paar Monate einige Stunden an das Standard-Ladegerät hängen. Auf jeden Fall sollte sie während der Dauer der Lagerung abgeklemmt oder ausgebaut sein. Vergessen Sie nicht, den Kühler-Frostschutz zu kontrollieren und das Scheibenwischwasser mit ausreichend Frostschutz aufzufüllen. Die Handbremse sollte während der Lagerung nicht angezogen werden, da die Beläge sonst festkleben könnten.

Das Fahrwerk beachten

Um die Reifen und die Radaufhängung zu entlasten, können Sie das Auto aufbocken. Haben Sie alte Reifen übrig, die nicht mehr gefahren werden? Perfekt, dann können diese für die Lagerung montiert werden, um die eigentlichen Reifen zu schonen. Falls das nicht möglich ist, sollte der Luftdruck der Reifen um mindestens ein bar erhöht werden. Der ADAC rät sogar, diesen auf bis zu drei bis vier bar zu erhöhen.
Zum Schluss decken Sie das Auto mit einer speziellen atmungsaktiven Plane oder einem einfachen Leinentuch ab, um es vor Staub zu schützen. Zum Schluss noch ein Tipp: Auch wenn Ihr Auto über die Lagerungszeit abgemeldet ist, sollten Sie eine Ruheversicherung abschließen. So ist es trotzdem, zum Beispiel gegen Diebstahl, gesichert. Wenn Sie sich an diese Maßnahmen halten (eine umfangreiche Checkliste hilft zusätzlich), können Sie sich unbedenklich auf den Sommer freuen. Dem Start des Autos dürfte so nichts im Wege stehen!