Oldtimer Restauration mit Leidenschaft

Oldtimer machen Spaß! Wenn sie gepflegt werden, technisch voll funktionsfähig und fahrtauglich sind, werden sie bei Ausfahrten bestaunt. Das erfüllt jeden Besitzer mit Stolz und zeigt, dass die Oldtimer Restauration optimal gelungen ist.

Oldtimer Restaurationen sind unsere Berufung, die wir mit Leidenschaft durchführen. Unser Wissen, Können und Erfahrung sind Garanten für ein optimales Ergebnis. Besonderen Schwerpunkt legen wir auf die möglichst exakte Wiederherstellung gemäß der Historie des Fahrzeuges. Damit steigert die hochwertige Oldtimer Restauration von KERMER KLASSIK den Wert Ihres Oldtimers erheblich.

Oldtimer Restauration mit Leidenschaft

Damit der Wert erhalten bleibt, ist die Pflege, Wartung, Instandhaltung und auch Reparaturen von Youngtimern und Oldtimern Bestandteil unserer Arbeit. Ebenso wie Beratungen sowie Kauf- oder Verkaufsunterstützung.

Nicht nur Oldtimer Restaurationen, auch Verkaufsunterstützung

 

 

 

 

 

 

Unsere Leistungen:

PFLEGE & WARTUNG

Lackpflege, Innenraumpflege, Unterbodenpflege, Hohlraumkonservierung, Abschmierarbeiten, Prüf- und Einstellarbeiten, Ölwechsel

kermer-klassik-gebaeude-07

INSTANDHALTUNG & REPARATUR

Austausch von Verschleißteilen, mechanische Reparaturen aller Art und für alle Marken; Inspektionen, Karosserieinstandsetzungen, Sattlerarbeiten

kermer-klassik-gebaeude-08

RESTAURATIONEN

Teil- oder Vollrestaurationen, Motorüberholungen, Getriebe- und Achsrevisionen, Sand- und Trockeneisstrahlen, Versiegeln und Verzinken

Komplette Oldtimer Restauration möglich

 

 

 

 

 

 

SERVICES

Beratungen, Hol- und Bring-Service, Ersatzteil- und Zubehör-Beschaffung, TÜV- und AU-Abnahme, Wertgutachten, Netzwerk, Verkaufsunterstützung

So fährt Ihr Oldtimer sicher zur Restauration

KERMER KLASSIK – Oldtimer Restauration mit Leidenschaft

Braunstraße 2
30916 Isernhagen / Altwarmbüchen

+49 (0) 5 11 – 700 52 60
+49 (0) 5 11 – 700 52 620
+49 (0) 1 51 – 29 25 50 91

www.kermer-klassik.de

Restauration für Ihren Oldtimer vom Profi

Autofahrerhandschuhe im Retro-Stil – Steuern wie ein Rennfahrer

Ist es eine Frage von Stil oder Unsinn? Bei Fahrerhandschuhen gehen die Meinungen auseinander.  Wer sein klassisches Fahrzeug mit einem Holzlenkrad oder einem Bakelit-Lenkrad steuert, wird die Vorteile der Autofahrerhandschuhe kennen oder nach dem Ausprobieren schnell schätzen und künftig nur noch ungern „ohne“ fahren wollen. Ob Mercedes 190, Porsche 359 oder E-Type. Ein Paar qualitativ hochwertige Fahrerhandschuhe sind ein tolles und nützliches Zubehör. Und auch die Besitzer von preiswerteren Klassikern schätzen hochwertige Handschuhe, weil die Kontrolle über das Lenkrad einfach besser ist.
Schon früh wurden für Sportfahrer diese besonderen Fahrerhandschuhe angeboten. Heute sehen sich die Modelle oft sehr ähnlich und kommen häufig aus der Massenfertigung. Sehr preiswerte Angebote stammen oftmals aus Asien. Ob Großserienhersteller wie Röckl oder kleine Anbieter. Es gibt viele schöne Modelle aus unterschiedlichen Materialien im Handel. Am schönsten sind aber die Modelle, die bereits in den 50er und 60er Jahren produziert wurden. Hier lebt der Retro-Stil. Von SUIXTIL gibt es Fahrerhandschuhe, wie sie bereits von Fangio und Sterling Moss bei Rennen getragen wurden. Auch Les Leston hatte verschiedene Handschuhe für Fahrer im Programm.

Massanfertigung von Autofahrerhandschuhen muss kein Luxus sein.

Vintagedriver bietet zum Preis normaler Lederhandschuhe „von der Stange“ einen besonderen Service an: Handgefertigte Autofahrerhandschuhe als Massanfertigung. Die unterschiedlichen Handschuhmodelle lehnen sich an klassischen Vorbilder aus den 50er  und 60er Jahren an. Die Autofahrerhandschuhe werden in Deutschland in Manufaktur-Tradition aus hochwertigem Leder und in exzellenter Qualität von Hand gefertigt.

Autofahrerhandschuhe

Autofahrerhandschuhe in sieben unterschiedliche Lederfarben individuell gestalten

Für denjenigen, der seine eigenen Fahrerhandschuhe gestalten möchte, stehen verschiedene Leder und Lederfarben zur Auswahl. Peccaryleder und Hirschleder sind gute und haltbare Leder für Autofahrerhandschuhe. Vintagedriver bietet aktuell sieben unterschiedliche Lederfarben an. Kunden können aus diesen Farben auch zweifarbige Autofahrerhandschuhe individuell gestalten. Jede Hand ist anders und so finden sowohl Damen, als auch Herren die wirklichen passenden Autofahrerhandschuhe. Übrigens sind solche Handschuhe auch ein tolles Geschenk für Freunde klassischer Automobile und Menschen mit Stil. Womit auch die Eingangsfrage beantwortet ist. Stilvoll steuern.

VINTAGEDRIVER Retro Fahrerhandschuhe OldtimeIm Shop vorbeischauen, auswählen, bestellen. Ganz einfach mit dem Bestellformular.

Ölauffangmatte für Oldtimer gesucht?‎

Nicht nur bei Treffen und Ausfahrten, sondern auch am Stellplatz in einer Hotelgarage ist eine Ölauffangmatte sinnvoll, nützlich und praktisch. Diese Ölmatten ersparen dem Halter eine Menge Ärger. Ölflecken durch Ölverlust kann schnell teuer werden. Diese Ölmatten sind eine clevere Alternative zur umständlichen Pappe. 


Unsere Ölauffangmatte ist aus einem rutsch-, reiß- und trittfesten Material gefertigt und extrem saugstark. Je nach Ausführung werden zwischen 2 und 205 Liter Öl absorbiert.
Die Ölmatte hat eine dreilagige Struktur mit einer extra verstärkten Oberfläche und einer dichten und rutschfesten Folie auf der Unterseite. Was kann eine einfach Pappe dem entgegen halten?

Die Ölauffangmatten bieten wir in verschiedene Ausführungen und Größen an. Die Version „Outdoor“ ist für den Ausseneinsatz gedacht. Sie kommt ursprünglich aus der Land- und Fortwirschaft. Selbt bei starkem Regen, Hagel oder Schneefall eignet sich diese Ölauffangmatte als mobile Ölwanne. Die Matte weist Wasser, Schnee und Hagel ab, speichert aber schädliche Flüssigkeiten wie Öl, Benzin, Diesel und alle kohlenwasserstoffhaltigen Chemikalien zuverlässig.

Ölauffangmatten müssen einfach und sicher in der täglichen Anwendung sein

Die einfache Handhabung macht die Ölaufangmatte Outdoor zum perfekten Begleiter für Oldtimer-Besitzer: Sie lässt sich mit geringen Packmaßen einfach und bequem transportieren. Unsere Ölauffangwanne Outdoor ist sowohl in Tuchform in verschiedenen Größen als auch auf Anfrage in Rollenform erhältlich. Die Tücher im Format 0,60 x 0,80 cm nehmen bis zu 2 Liter Öl auf.

Ölauffangmatte Oldtimer Hotelgarage, Garage

Ölauffangmatte für draussen. Oldtimer Geländewagen Oldtimertreffen

 

Ölauffangmatte auch als große und lange Version für unter dem Fahrzeug lieferbar

Wenn Sie eine besonderes große Matte für Ihr Fahrzeug benötigen, haben wir das Ölauffangmaterial auch als Matte im Format 80 x 250 cm oder 100 x 250 cm. Die Version 80×250 absorbiert im Ernstfall bis zu 8,6 Liter Öl. Selbst große Menge Öl sind daher kein Problem für diese extrem saugstarke und dichte Ölauffangmatte.

 

Ölmatte Ölauffangmatte Oldtimer Geländewagen

Selbstverständlich haben wir auch eine Indoor-Variante. Für alle Kunden, die „nur“ eine Ölauffangmatte für den Einsatz in der Garage und in der Werkstatt suchen.

Sie haben eine besondere Anwendung? Fragen Sie uns. Vielleicht haben wir die Lösung für das Öl-Problem.

 

 

Geschenkgutschein als Geschenk für Oldtimerbesitzer

Ein Geschenkgutschein aus dem Onlineshop von VINTAGEDRIVER ist eine schöne Geschenkidee, wenn Sie nach einem Geschenk für Oldtimerfreunde suchen. Mit dem Gutschein kann sich der Beschenkte in unserem Shop entsprechende Produkte aussuchen und bestellen. Das Einlösen des Gutscheins ist ganz einfach.

Geschenkgutscheine können Sie im Wert von 25, 50, 75 oder 100 Euro bestellen.

Wir schicken Ihnen eine wertige Karte mit dem Geschenkgutschein im Seidenumschlag.
Auf der Karte findet der Beschenkte den entsprechenden Gutscheincode. Dieser Code wird einfach bei der Bestellung zum Abschluss eingegeben. Fertig.

 

Geschenkgutschein

Volkwagen – VW Heritage launcht deutschen Internetauftritt

Shoreham-by-Sea/ Großbritannien, 11.06.2015 – VW Heritage, der Spezialist für VW-Young- und Oldtimer-Ersatzteile bis hin zu Originalmotoren, gibt bekannt, dass seine Internetseite nun auch in Deutsch verfügbar ist. vwheritage.de bietet der deutschsprachigen VW Community damit Zugang zu über 17.000 Ersatzteilen, darunter Originalteile von VW, Eigenproduktionen aus England wie auch viele internationale Marken-Hersteller.

Kurz vor dem 30. Firmenjubiläum ist die Übersetzung der Internetseite ins Deutsche ein Teil der Strategie von VW Heritage, weltweit jedem Enthusiasten den Zugang zu Ersatzteilen zu vereinfachen und damit die Marke Volkswagen am Leben zu erhalten – vom Käfer und Karmann Ghia über den T1, T2, T3 oder T4 bis hin zum Scirocco, Corrado, Caddy oder Golf.

So wagte VW Heritage 2014 bereits den Sprung nach Irland, Australien und in die USA. Deutschland folgt nun als erster Markt außerhalb des englischen Sprachraums, weitere Ländermärkte sollen folgen.

„Es ist ein wenig wie später Familienzuwachs”, kommentiert VW Heritage -Gründer David Ward. “Wir hätten nie gedacht, mal in die Situation zu kommen, unser Angebot auf Deutsch zu präsentieren. Doch motiviert durch den internationalen Zuspruch wagen wir den Schritt, um den deutschen VW-Enthusiasten jetzt noch unkomplizierter bei ihren Projekten helfen zu können.“

In Großbritannien, wo VW Heritage schon lange eine feste Größe ist, hat sich das Unternehmen in der luft- und wassergekühlten Szene einen Namen als zuverlässiger Partner und Teilelieferant erarbeitet. Egal ob es um die letzte Schraube oder ein neues Chassis geht, das Enthusiasten-Team von Englands Südküste steht Interessenten und Kunden immer mit ehrlicher Beratung zur Seite.

Und ab sofort auch in Deutschland unter www.vwheritage.de. Das breite Angebot, eine deutsche Hotline, ehrliche Produktbeschreibungen, faire Preise sowie der oft kostenlose Versand lassen die Meilen zwischen Deutschland und der Insel leicht vergessen.

Zu erreichen sind die Enthusiasten von VW Heritage in Deutschland über die Website www.vwheritage.de oder telefonisch direkt unter 0049 (0) 4721 666 8988.

Die Enthusiasten von VW Heritage vor dem Lagerhaus in Shoreham-by-Sea

David Ward: Gründer, Direktor & Enthusiast von VW Heritage.

Hochauflösende Pressebilder bitte anfordern unter: florian@vwheritage.com

Profil VW Heritage:
VW Heritage
Von Enthusiasten, für Enthusiasten

Seit fast 30 Jahren verkauft VW Heritage Ersatzteile für Old- und Youngtimer von Volkswagen. Der Umzug in ein größeres Lagerhaus ermöglichte 2015 mit 5.000 m² einen Lagerbestand von mehr als 17.000 Teilen, was VW Heritage zu einem der größten VW Ersatzteilhändler der Welt macht.

Die 60 Mitarbeiter um Gründer David Ward besitzen und restaurierten über die Jahre zahlreiche Volkswagen. Die gewonnenen Kenntnisse sind eine unschätzbare Ressource – auch für die Kunden.

So setzt VW Heritage Maßstäbe bei der Beratung und Teileauswahl und hat sich in vielen Ländern erfolgreich als zuverlässiger Partner für VW Enthusiasten etabliert.

Pressekontakt:
VW Heritage Parts Centre
Florian Goetz, Marketing
florian@vwheritage.com
+44 1273 444 014

VW Heritage Parts Centre
47 Dolphin Road
Shoreham-By-Sea
West Sussex
BN43 6PB
+44 (0) 1273 444 000

Frankophil? Sie hören »Route Bleue« und geraten ins Schwärmen? Oldtimerfreunde aufgepasst

„In die Sonne, in die Ferne. Auf einer Straße der Sehnsucht ans Mittelmeer“ ist der Titel des Buches von Michael Kroeher und Wolfgang Groeger-Meier.

Frankophilie ist die Liebe eines Nicht-Franzosen zu allem, was aus Frankreich kommt, oder zu Frankreich selbst. Ein alter Opel aus Deutschland muss dabei kein Widerspruch sein.

Werbung Nationale7.me

Die beiden Autoren haben sich mit in einem Opel Kapitän Baujahr 1956 aufgemacht, das Vermächtnis dieser legendären Straße zu erkunden. Dabei ist ein wunderbares Buch entstanden, das die Reise auf der Route Nationale 7, der Straße der Sehnsucht zwischen Paris und Menton dokumentiert.Die Route Nationale 7 war die einstige Lebensader der Grande Nation und wurde bereits von Napoleon geplant. Von insgesamt 14 französischen Nationalstraßen, den Hauptadern des Fernstraßennetzes, die die entlegensten Winkel des Landes zu Industrialisierung, Moderne und Wohlstand führen sollten, ist die N7 mit knapp 1.000 km die längste und schönste. Im Zuge von Massenmotorisierung und Individual-tourismus wurde sie zu einem magischen Band, das sich zwischen Paris und Côte d’Azur, Alltag und Urlaub, Routine und Lebensfreude spannte; mit dem Ausbau des Autobahnnetzes sollte sie an Bedeutung verlieren.
Lavendel nationale7.me

Typisch Frankreich?

Wie es heute um die »Route Bleue« steht, erkunden der Journalist Michael Kroeher und der Fotograf Wolfgang Groeger-Meier auf ihrer zehntägigen Fahrt über die N7: Sie ergründen, ob eine Asphaltverbindung zwischen zwei Punkten heute noch verzaubern kann, machen Halt an den teils berüchtigten Etappen der Nationalstraße, suchen, was noch zu finden ist von der einstigen Lebensader, besehen was sich aus ihr entwickelt hat, was aus den vielen Tankstellen, Restaurants, Cafés und Hotels, die sie säumten, und fragen, wie es den Menschen geht und wo die Zukunft ist. Und so erzählt »In die Sonne, in die Ferne« die Geschichte und Gegenwart der europäischen Route 66, die für viele – nicht nur für Kroeher und Groeger-Meier – eine Legende, eine Sehnsucht, eine wunderbare Erinnerung ist.
Wolfgang Groeger-Meier und Michael O.R. Kroeher_(c) Wolfgang Groeger-Meier

Wolfgang Groeger-Meier und Michael O.R. Kroeher mit ihrem Opel

Das Buch ist jetzt im März 2015 im Corso Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.CoverMICHAEL O.R. KROEHER
WOLFANG GROEGER-MEIER
IN DIE SONNE, IN DIE FERNE
Auf einer Straße der Sehnsucht ans MittelmeerCorso Verlag
Hardcover mit Schutzumschlag,
Fadenheftung 176 Seiten, mit zahlreichen farbigen Fotografien und Karten
Format 17 x 24 cm

€ 24,90 [D]
ISBN 978-3-7374-0712-0

 

Copyrightvermerk: Alle Fotos ©Wolfgang Groeger-Meier

 

Dein Oldtimer als Moviestar? Filmautos für Serien, Kino, Werbe und Fotoproduktionen gesucht

Mit Cars for Movies kommt euer Klassiker zum Film. Der Spezialist für die bundesweite Bereitstellung von Oldtimern als Filmautos für Produktionen jeglicher Art sucht noch „Nachwuchskünstler“ unter den Old- und Youngtimern.
Carsformovies mit Sitz in Hamburg und Berlin hat sich darauf spezialisiert, Kraftfahrzeuge aus allen Epochen für die Filmbranche bereitzustellen, also Oldtimer zu Filmautos zu machen.

Oldtimer FilmautosDie beiden Geschäftsführer Rene Horvath und Stefan Kayser haben aus der Begeisterung für Oldtimer und Youngtimer heraus eine Plattform geschaffen auf der bundesweit verfügbare Fahrzeuge gelistet sind, Film und Werbebranche können hier „passende“ Fahrzeuge finden und buchen.

Damit sind die beiden zwar nicht die erste Vermittlungsagentur für Oldtimer, Youngtimer und Spezialfahrzeuge, jedoch sind die weiteren Serviceleistungen der Firma Carsformovies für die Filmbranche von großem Nutzen.

Ihr wollt wissen, wie der Ablauf organisiert ist ? Casting natürlich 🙂

Auf den Seiten von Carsformovies konnten wir entnehmen das Fahrzeugbesitzer kostenlos die Möglichkeit haben, ihre Schmuckstücke zu listen. Der Vorgang dauert keine 5 Minuten und schon ist das Fahrzeug ein gelistetes Filmauto.  Mit etwas Glück geht euer Schätzchen schon bald im geschlossen Trailer neuem Filmruhm entgegen.

Trailer_carsformovies

In den FAQ’s auf der Internetseite findet man viele Antworten auf seine Fragen.

Im Grunde also eine ziemlich nette Sache um mit seinem Klassiker etwas Geld zu verdienen und ihn sogar in dem ein oder anderen Kinofilm zu bestaunen.

Einfach mal reinklicken -http://www.carsformovies.de

 

Oldtimerreisen in Deutschland, Österreich und Norditalien mit Weitkamp Landpartie GmbH

Weitkamp Landpartie GmbH – Die Agentur für exklusive und individuelle Oldtimerreisen

Die Weitkamp Landpartie hat sich darauf spezialisiert, Oldtimerreisen anzubieten, die Sie zu den schönsten Plätzen Deutschlands, Österreichs und Norditaliens führen. Sie können sowohl in unserem Portfolio der exklusiven Oldtimerreisen Ihre Reise finden, als auch Ihre individuelle Oldtimerreise von uns zusammenstellen lassen. Jede Oldtimerreise ist eine Genussreise der besonderen Art.

Weitkamp_Landpartie

Weitkamp Landpartie übernimmt die komplette Planung ihrer Reise. Jede Oldtimerreise beinhaltet ein abwechslungsreiches und detailliertes Roadbook, die Hotelbuchungen, ein Rahmenprogramm und Tipps für Sehenswürdigkeiten auf der Strecke.

In den ausgesuchten Kooperationshotels werden Sie sich wie zu Hause und rundum wohl fühlen: Die Hotels hat Herr Weitkamp persönlich ausgewählt. Alle Kooperationshäuser liegen idyllisch und überzeugen durch den gewissen Charme eines Familienunternehmens und werden ihren Vorstellungen von Erholung, Entspannung und Kulinarik sicherlich voll entsprechen.

Natürlich stellt Weitkamp Landpartie Ihnen auch Ihre individuelle Oldtimerreise ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen zusammen und stimmt jeden Punkt mit Ihnen ab. Damit wird Ihre individuelle Oldtimerreise zu einem Erlebnis der besonderen Art.
Meran_Classic_PlanuitzerhofMeran und der das wunderbare Hotel Plantitscherhof  können beispielsweise auf einer Oldtimerreise angesteuert werden. Der Inhaber des Hotel Plantitscherhof  ist selbst ein leidenschaftlicher Oldtimerfan und Pagodenfreund.

Das Zubehör für die Reise wie Fahreroveralls und Cabriotuch für die Beifahrerin gibt es bei uns im Vintagedriver Shop.

Kontakt:

Weitkamp Landpartie GmbH
Christoph-Hubertus Weitkamp

Höchlstraße 3
81675 München
Telefon 0173 / 6115235

cw@weitkamp-landpartie.de
www.weitkamp-landpartie.de

Goldenen Kolben 2015 für Roger Gloor | Bremen Classic Motorshow

Auch 2015 ehrt das „Forum für Fahrzeuggeschichte F-kubik“ wieder eine Persönlichkeit für deren besondere Verdienste um die Fahrzeuggeschichte:

Roger Gloore

In diesem Jahr erhält Roger Gloor den „Goldenen Kolben“. 

Seit 2006 würdigt jedes Jahr auf der Bremen Classic Motorshow das „Forum für Fahrzeuggeschichte“, kurz F-kubik, eine Persönlichkeit für ihren besonderen Einsatz, authentische Fahrzeuggeschichte in ihrer Vielfalt zu recherchieren, zu dokumentieren und in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die nun zum zehnten Mal vergebene Auszeichnung, eine Urkunde mit einem poliertem Motorkolben, erhält 2015 Roger Gloor, der in 39-jähriger Tätigkeit als Redakteur der Zeitschriften Automobil Revue und auto exklusiv sowie nach der Pensionierung als freier Journalist Themen der automobilen Vergangenheit fundiert aufbereitet und publiziert hat. 

Im Jahr 1963 kam Roger Gloor zur Automobil Revue. Da hatte er, Jahrgang 1937, eine kaufmännische Lehre samt späterer dreijähriger Weiterbildung zum Diplom-Kaufmann, eine Tätigkeit in der Buchhaltung und in der Marktforschung eines Schweizer Montagewerks absolviert. „Schon als Kind und Jugendlicher war ich auf Autos (und Flugzeuge) fixiert“, erinnert sich der Buchautor, „ich kaufte entsprechende Literatur und abonnierte die Automobil Revue.“ Bei dieser renommierten Wochenzeitung war er zunächst für Themen wie Verkehr und Straßenbau, danach für das Ressort internationale Automobilwirtschaft zuständig. Zudem beschrieb er neue Fahrzeugmodelle und war Mitglied des Testteams. Nebenbei war er längere Zeit stellvertretender Sportredakteur und führte später auch das Ressort Autodesign ein.

Auf Anregung des damaligen Chefredakteurs Ing. Robert Braunschweig fand Gloor auch den Weg zur Automobilhistorie. Zu den herausragenden Werken Gloors, die in keiner Sammlung von Automobilliteratur fehlen darf, zählt die Buchserie „Alle Autos der 50er/60er/70er/80er Jahre“. Als sein schönstes Werk bezeichnet er den Band „Zukunftsautos der 80er Jahre“ über alle Concept-Cars jenes Jahrzehnts. Der Band „Alle Autos der 80er Jahre“ war sein mühsamstes Projekt und kam erst 2012 auf den Markt, nachdem er das ursprüngliche Layout des 500 Seiten umfassenden Hauptteils neu entworfen hatte.

Eine weitere Aktivität entwickelte Gloor im Jahr 2008, als er die Veranstaltung „Italiauto“ ins Leben rief. Bei diesem Jahrestreffen mit Concorso d´Eleganza für italienische Oldtimer wird der emotionalen Bindung zu diesen Fahrzeugen Rechnung getragen. Es findet statt in Wangen an der Aare, einem historischen Städtchen zwischen Bern und Zürich. Bereits in den 60er-Jahren begann für Gloor eine Nebentätigkeit in den Jurys von diversen Concours d´Elégance, zunächst für Neufahrzeuge, später für Oldtimer. Dazu ist er vier- bis fünfmal pro Jahr im Einsatz, manchmal als Jurypräsident. Seit 2010 ist er auch in der Jury des „Retro Classics meets Barock“ im Schlossgarten zu Ludwigsburg im Einsatz. Er besitzt übrigens selber Oldtimer, ein Cabriolet aus dem Jahr 1962 und ein Coupé des Jahrgangs 1963.

 

Goldener Kolben

Der goldene Kolben ist eine Auszeichnung für besondere Leistungen zur Dokumentation der Fahrzeuggeschichte und ihrer Darstellung in der Öffentlichkeit. Seit 2006 werden Persönlichkeiten im Rahmen der Bremen Classic Motorshow von F-kubik ausgezeichnet.

2006: Günther Krön für die Wiederbelebung und Durchführung der historischen Fahrt „2000 km durch Deutschland“.

2007: Karl-August Almstadt für publizistische Leistungen als TV-Moderator und Publizist für autobild Klassik.

2008: Winfried A. Seidel als Initiator und Betreiber der Veterama sowie des Benz-Museums in Ladenburg.

2009: Prof. Dr. Peter Kirchberg für seine langjährige Arbeit an der Universität Dresden und seine Dokumentation der Geschichte der Auto Union.

2010: Dipl.-Ing. Mag. phil. Wolfgang M. Buchta als Herausgeber und Chefredakteur von Austro-Classic.

2011: Karl Reese als Experten und einer der ersten Publizisten der Motorradgeschichte.

2012: Michael Graf Wolff Metternich als Interpret für die Maybach-Geschichte und entsprechende Veröffentlichungen.

2013: Erika Kübler für ihren selbstlosen Einsatz zum Erhalt des Lebenswerks des Künstlers und Designers Louis L. Lepoix.

2014: Ivan Mahy für seinen unermüdlichen Einsatz, eine einzigartige Fahrzeugsammlung möglichst weitgehend der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

F-kubik

steht für das „Forum für Fahrzeuggeschichte“, eine seit 2001 wirkende Gruppe von Fahrzeug-Historikern, Motorjournalisten und  Verlegern zur Stärkung der Bedeutung der Fahrzeuggeschichte in der Öffentlichkeit. Zur Gruppe zählen Eckhart Bartels, Lars Döhmann, Horst-Dieter Görg, Ulrich Knaack, Peter Kurze, Rainer Manthey, Halwart Schrader, Udo Stünkel und Hans-Joachim Weise. Neben anerkannten eigenen Veröffentlichungen oder Expertisen zu historischen Fahrzeugen bündeln sie ihr Fachwissen zur Fahrzeuggeschichte bei der Mitarbeit in Projekten der Industrie, öffentlichen Einrichtungen und privaten Sammlungen sowie bei Oldtimer-Veranstaltungen und -Messen wie der Bremen Classic Motorshow. Für die interessierte Öffentlichkeit wird alle zwei Jahre ein Symposium zur Fahrzeuggeschichte an wechselnden Orten durchgeführt. Weitere Informationen findet man unter www.f-kubik.de

Skoda 966 Supersport – der letzte seiner Art – komplett restauriert

Das einzige weltweit noch existierende Exemplar Skoda 966 Supersport aus dem Jahr 1950 ist nach jahrelanger Restauration wieder wie neu. Der Rennwagen, einst schnellstes Auto des Landes, steht nun im Werksmuseum in Mladá Boleslav. Insgesamt drei Skoda 966 Supersport wurden im Jahr 1950 gebaut. Das verbliebene Modell war bis 1962 auf der Rennstrecke im Einsatz. Danach befand sich der Supersport viele Jahre lang im Besitz des tschechischen Rennfahrers Ivan Mičík. 2007 erwarb das Skoda-Museum das Auto. Wiederhergestellt wurde der Zustand der Saison von 1953.

Skoda_996

Der Skoda 966 Supersport trägt eine Aluminiumkarosserie. Kennzeichnen für das Modell ist die hohe Variabilität. Mit Scheinwerfern und Kotflügeln startete der Wagen in der Sportwagen-Klasse. Nach geringfügigen Anpassungen der Karosserie in Form der Entfernung und Abdeckung des Beifahrersitzes und der Demontage der Kotflügel erfolgte der Einsatz in der Rennwagen-Klasse.

Erstmals zum Einsatz kam ein Skoda 966 Supersport im Mai 1950 in Mladá Boleslav. Nach zwei weiteren Rennen wurde er jedoch so stark beschädigt, dass er durch ein neues Fahrzeug ersetzt werden musste. Da das Ziel des Werkteams darin bestand, zwei Fahrzeuge einzusetzen, wurde gleich noch ein drittes Fahrzeug – eben jener heute noch existierender Supersport.

Seine Premiere feierte das dritte Auto beim Großen Preis der Tschechoslowakei am 24. September 1950. Rennfahrer Miroslav Fousek belegte mit ihm den zweiten Platz in der Klasse bis 1100 Kubikzentimeter Hubraum. Die Rennsaison 1951 begann mit dem Sieg in der Klasse der Sportwagen bei einem Rennen in Liberec.

In den Folgejahren kamen beide Supersport (Nummer zwei und Nummer drei) zu verschiedenen Renneinsätzen. Nach einer Verletzung wurde Miroslav Fousek durch Jaroslav Netušil abgelöst. Den anderen Wagen steuerte bis dahin Václav Bobek.

Skoda verbesserte beide Rennfahrzeuge permanent, insbesondere motortechnisch. Das Aggregat mit einem Hubraum von 1089 Kubikzentimetern stammte ursprünglich aus dem Skoda Tudor. Für den sportlichen Einsatz erhielt der Motor einen neuen Aluminiumzylinderkopf mit halbkugelförmigem Verbrennungsraum. Es gab eine Saugerversion mit zwei Vergasern und die leistungsstärkste Ausführung mit einem oder sogar zwei Kompressoren. Beide Versionen konnte man anhand der Höhe der Motorhaube unterscheiden – die Kompressorausführung hatte eine niedrigere Motorhaube, unter der erhöhten Motorhaube mit einer markanten „Beule“ verbargen sich zwei Vergaser.

Dank der Motorvariabilität und vor allem der schnellen Umbaumöglcihkeit konnte der 966 Supersport sowohl in der Klasse bis 1,1 Liter Hubraum als auch bis 1,5 Liter mit Kompressor teilnehmen. Um die Leistung weiter zu steigern und den geänderten Rennreglements zu entsprechen, wurde der Hubraum des Motors später auf 1221 ccm erhöht. In der letzten Entwicklungsphase kamen unter der Haube die neuen Prototypmotoren mit einem Hubraum von 1500 Kubik mit vier Vergasern oder mit einem bzw. zwei Kompressoren zum Einsatz. Wegen der vielen Rohrleitungen im Motorraum wurde das Modell mit Kompressor auch „Gaswerk“ genannt.

Der Vergasermotor leistete bis zu 66 kW / 90 PS, die Kompressorversion brachte bis zu 132 kW / 180 PS und es wurde eine Geschwindigkeit von an die 200 km/h erreicht. 

Parallel dazu gab es weitere Verbesserung an den Rennfahrzeugen. Zur besseren Kühlung wurde bei der aufgeladenen Version der Kompressor hinter dem Kühler untergebracht. In der Saison 1953 optimierten die Renningenieure die Fahrzeugaerodynamik, indem sie den Kühlergrill etwas tiefer setzten und einen ovalen Lufteinlass einbauten. Ab Ende 1953 kam dann der neue 1,5-Liter-Motor zum Einsatz. Im Herbst 1953 erreichte Václav Bobek mit der Ausführung mit zwei Kompressoren einen neuen Geschwindigkeitsrekord von 197,8 km/h. Damit war der Skoda 966 Supersport das zu dieser Zeit schnellste tschechoslowakische Automobil.

Die letzten Karosserieveränderungen gab es im Jahr 1954. Der Supersport erhielt infolge Reglementänderungen große Kotflügel, die fest an der Karosserie befestigt wurden. Jaroslav Netušil ging 1955 mit dem nun restaurierten Exemplar an den Start. Ein Jahr später begann die Entwicklung eines Nachfolgers für den Supersport, des neuen Skoda 1100 Spezial OHC. In der Folgezeit wurden beide 966 für die Ausbildung junger Rennfahrer eingesetzt.

Quelle: ampnet – 18. November 2014.

Stichwörter: