Driving Gloves – Why You Should Consider Half-Finger Gloves for Drivingdriving gloves

Are you a frequent driver looking for ways to enhance your driving experience? Have you ever considered wearing half-finger gloves while behind the wheel? If not, you might be missing out on some surprising benefits that can make your time on the road more enjoyable and comfortable. In this article, we’ll explore the advantages of using our handmade vintagedriver half-finger gloves for driving.

half-finger-driving-gloves
1. Improved Grip and Control

One of the primary benefits of wearing half-finger gloves while driving is the enhanced grip and control they provide. The textured palms and fingers of these gloves help you maintain a firm grip on the steering wheel, especially in hot or sweaty conditions. This added control can reduce the chances of accidents and make your driving experience safer.

2. Comfortable and Breathable

Full-finger gloves can sometimes become uncomfortably warm, especially during the summer months. Half-finger gloves, on the other hand, offer a more breathable option. The exposed fingertips allow for better air circulation, keeping your hands cool and dry even on the hottest days. This comfort factor can make long drives a lot more enjoyable.

3. Easier Access to Controls

Modern vehicles come equipped with a variety of controls, including touchscreens, buttons, and dials. Half-finger gloves provide easier access to these controls, as you can use your fingertips without the hindrance of full-finger gloves. This convenience can help you operate your car’s features more efficiently and without distraction.

4. Enhanced Sensitivity

Half-finger gloves allow you to maintain a higher level of sensitivity and dexterity in your fingertips. This can be especially advantageous when it comes to tasks like adjusting the volume on your stereo, using your smartphone’s touchscreen, or navigating GPS systems. You’ll be able to do these tasks without removing your gloves, which is not only convenient but also safer.

5. Protection from Sun and Wind

While half-finger gloves expose your fingertips, they still offer some protection from the sun’s harmful UV rays and the wind. Overexposure to the sun can lead to skin damage, and cold winds can cause discomfort while driving. Wearing half-finger gloves strikes a balance between protection and comfort, making your driving experience more pleasant.

6. Versatile for Outdoor Activities 

Half-finger gloves are not limited to driving alone; they are versatile for various outdoor activities. Whether you enjoy cycling, hiking, or any other outdoor sport, these gloves can serve you well. They offer protection, grip, and comfort across different scenarios.

Conclusion

In conclusion, half-finger gloves are an excellent choice for drivers looking to enhance their driving experience. With improved grip and control, comfort, and easier access to controls, these gloves can make your time on the road safer and more enjoyable. Additionally, they provide protection from the sun and wind while maintaining sensitivity and dexterity. So, next time you hit the road, consider slipping on a pair of half-finger gloves and experience the benefits for yourself. Safe driving!

Redbike Jethelm im klassischen Retro Vintage Stil jetzt mit ECE 22.06

Endlich lieferbar: Ein klassischer Jethelm mit kleinst- möglicher Fiberglasschale in Größen von XS bis XXL mit der neue Prüfnorm ECE 22.06

-> ->> Hier im Shop gibt es mehr Infos und du kannst direkt bestellen. 

Die neuen Helme bieten eine sehr gute Passform, eine top Optik & Verarbeitung, ein superweiches Innenfutter sowie einen praktischen Ratschenverschluss und sind in den Größen XS – XXL erhältlich! Die Lieferung erfolgt inklusive Helmbeutel & Schirm.

Bereits im ersten Praxistest des Fachmagazins „Dream Machines“ (Ausg.05-23) erhielt der neue Jethelm ausschließlich lobende bzw. positive Resonanz und wurde verdient mit dem Prädikat „Preis-Tipp“ ausgezeichnet.

Zum Marktstart stehen die Topseller-Designs „Gasoline“ & „Italia“ zwei weitere Dekorhelme in weiß- bzw. schwarz-metallic bereit – der Preis liegt für einen Helm mit FIberglrasschale bei fairen 159,- Euro.

Alle neuen Jethelme mit ECE 22.06 sind Mitte August ab Lager verfügbar!

„Features“ 🙂

Redbike Jethelme mit „ECE 22.06“

  • RB-801 Gasoline
    Hellblau – orange
    light blue – orange
  • RB-802 Italia
    Elfenbein-ItalienFlagge
    ivory – italia tricolore
  • RB-803 Silverstone
    Weiß-metallic-blau+rot
    white-met. – blue+red
  • RB-804 Evolution
    Schwarzmetallic-silber
    black-met. – silver


    Die Details: 

  • Fiberglas Schale – Fibreglass shell
  • Textilinnenfutter – textile inner lining
  • Ränder aus Lederimitat – leatherette edge
  • 2 Schalengrößen – 2 shell sizes
  • Ratschenverschluss – Ratchet closure
  • Inkl.Helmschirm – incl. helmet peak
  • Größen/sizes: XS – XXL

Wegstreckenzähler für Oldtimer-Rallyes – hier gibt es die Infos

Wenn Sie einen Wegstreckenzähler für Oldtimer-Rallyes suchen, haben Sie mehrere Optionen. Hier sind einige Möglichkeiten:

mechanischer Wegstreckenzähler

mechanischer Wegstreckenzähler Oldtimer Rallye

  1. Mechanischer Wegstreckenzähler: Es gibt spezielle mechanische Wegstreckenzähler, die speziell für Oldtimer-Rallyes entwickelt wurden. Diese Zähler werden normalerweise am Armaturenbrett oder an anderen geeigneten Stellen im Fahrzeug montiert. Sie arbeiten in der Regel mit einer mechanischen Anzeige und werden manuell zurückgesetzt. Diese Art von Wegstreckenzählern kann online oder in spezialisierten Oldtimerzubehörgeschäften gefunden werden.
  2. Elektronischer Wegstreckenzähler: Es gibt auch elektronische Wegstreckenzähler, die für Oldtimer-Rallyes verwendet werden können. Diese Zähler sind in der Regel genauer und bieten zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, Zeit und Geschwindigkeit zu messen. Elektronische Wegstreckenzähler können entweder eigenständige Geräte sein, die im Fahrzeug montiert werden, oder sie können Teil eines größeren Rallye-Navigationssystems sein. Sie können online oder bei spezialisierten Händlern für Oldtimerzubehör erhältlich sein.
  3. Smartphone-Apps: Es gibt auch verschiedene Smartphone-Apps, die als Wegstreckenzähler für Oldtimer-Rallyes fungieren können. Diese Apps nutzen das GPS des Smartphones, um die Entfernung zu messen und andere Rallye-spezifische Funktionen bereitzustellen. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Apps, und einige bieten erweiterte Funktionen wie das Importieren von Streckendaten oder das Aufzeichnen von Telemetriedaten.
    Abgesehen davon, dass eine App nicht wirklich „retro“ ist… bei vielen Veranstaltungen ist die Nutzung nicht erlaubt,. Und ein weiterer wichtiger Punkt: Üben, üben, üben, Dias „Handling“ der Apps ist nicht einfach. Einmal „falsch“ wischen und die Rallye kann gelaufen sein 🙁

Bevor Sie sich für einen Wegstreckenzähler entscheiden, sollten Sie die Anforderungen und Vorschriften der Oldtimer-Rallye, an der Sie teilnehmen möchten, überprüfen. Einige Rallyes haben möglicherweise spezifische Anforderungen oder Einschränkungen für die Art von Wegstreckenzählern, die verwendet werden dürfen.

Weitere Aspekte sind Support und Zubehör. Für alte mechanische Wegstreckenzähler gibt es nur noch sehr wenig Unterstützung, wenn es um Reparatur und Ersatzteile geht. Ein wirklich gut funktionierende Halda Wegstreckenzähler mit kompletten Zubehör kann schnell einige tausend Euro kosten – das Problem der Reparatur und der Ersatzteile bleibt bestehen.

Für „frühe“ elektronische Wegstreckenzähler gilt dies in ähnlicher Weise: Defekte Bauteile sind nur sehr eingeschränkt verfügbar und kaum zu bekommen.

Idealerweise also besser in einen „modernen“ Wegstreckenzähler investieren

5. Georg Kramer Cup am 04.06.2023 im Alten Land

Kurzmitteilung

Countdown zum 5. Georg Kramer Cup am 04.06.2023.

Wie zuletzt ist das Firmengelände der Faby Fruchtgroßhandel GmbH & Co. KG, Sandhörn 1 in 21720 Steinkirchen Austragungsort der Oldtimer-Rallye des nun 90jährigen Uhrmachermeisters aus Hamburg Winterhude.

Besuchern wie Teilnehmern ist zur diesjährigen Tagesrallye wieder ein buntes Rahmenprogramm, Kunst und Catering geboten. Highlight ist das Solokonzert des Musikers Pohlmann. Mit Anciennes Voitures erwartet die Besucher darüber hinaus erstmals ein Oldtimer Marktplatz, der die etablierte Vintage-Uhrenausstellung Exposition Montres ergänzt. „Es kommt zusammen, was zusammengehört: Automobilsport und Zeitmessung!“ Mit diesem Motto wirbt Georg Kramer seit seiner ersten Rallye.

Hard Facts GKC/5

Anlass: 5. Georg Kramer Cup
Format: Tagesrallye
Datum: 04.06.2023
Austragungsort: Faby Fruchtgroßhandel GmbH & Co. KG, Sandhörn 1 in 21720 Steinkirchen Rallye-Teilnahmegebühr je Fahrzeug: 310,00 Euro

Zugelassene Fahrzeuge: mind. 30 Jahre alte Oldtimer (Fahrzeuge) Veranstaltungsbeginn: 11:00 Uhr
Start Rallye: 12:30 Uhr
Siegerehrung: ca. 18:00 Uhr

Mehr Informationen unter https://georg-kramer-cup.de/

So liebevoll und informativ kann ein privater Blog zum Oldtimer-Hobby sein

EIN BLOG ÜBER OLDTIMER UND EIN LEBEN DAMIT

Unser Tipp zum „reinklicken“ – https://michisoldtimer.com

Im November 2006 hat Michael Buller aus Utting damit begonnen, sein Hobby Oldtimer mit einem Blog zu begleiten. Über die Jahre ist so eine informative und unterhaltsame Seite zu unserem gemeinsamen Hobby – den alten Autos – entstanden.

Hier finden sich dann auch hilfreiche Beiträge zur Lackpflege unserer „Schätzchen“ oder zu Fragen des korrekten textilen Auftritts oder der passenden Kopfbekleidung. Bei der Suche nach dem passenden Helm hätten wir den Michi gern beraten. Bei uns im Shop führen wir die handgemachten Pacto-Helme aus Costa-Rica. Und diese Helme sind ja maximal individuell. Jeder Helm wird eigens für den Träger oder die Trägerin angefertigt und ist ein Unikat. Die Lackierung kann selbstverständlich frei gewählt werden. Vielleicht kannte der Michael diese Retro-Helme aber auch nicht.

Besitzer und Besitzerinnen von Vorkriegsfahrzeugen kennen vielleicht den Benjamin Racing Club ?! Auch für diese Oldtimermenschen lohnt sich ein Besuch auf michisoldtimer ganz sicher.

 

Neues Youngtimer-Autoradio Blaupunkt Frankfurt mit USB-, AUX- und microSD-Schnittstellen

Kult trifft Innovation: Das 90er Jahre Autoradio „Blaupunkt Frankfurt“

blaupunkt Frankfurt DAB Autoradio

Früher war alles besser? Nein, aber vieles gut. Und so bringt der Car Multimedia Experte Blaupunkt nach erfolgreicher Neuauflage des „Blaupunkt Bremen“ für Oldtimer nun auch das beliebte DIN-1-Autoradio „Blaupunkt Frankfurt RCM 82“ (nicht nur) für Youngtimer zurück. Gespickt mit vielen innovativen Features überzeugt die Neuauflage des 90er Klassikers „Frankfurt RCM 82 DAB“ als klangstarkes Retro-Model mit dem blauen Punkt.

Mehr Infos auf der Seite des Herstellers: bpautomotive.de frankfurt-rcm-82-dab

Alleinstellungsmerkmale des 90er Jahre Modells kombiniert mit neuen Technologien

Das ursprüngliche „Blaupunkt Frankfurt“ stammt aus dem Jahr 1992 und sorgte damals mit seinem intuitiven Bedienkonzept, dem schlichten Design und seinem kristallklaren Empfang für viele unterhaltsame Autofahrten. Bei der Neuauflage hat Blaupunkt darum das kultige Design des Originalmodells übernommen. Gleichzeitig erhält das Radio mit einer modernen Vario-Colour-Beleuchtung für die Tasten und das zweizeilige Display eine zukunftssichere Verwandlung. Dank Blaupunkt Codem IV FM RDS- und DAB+ -Tuner bleibt das neue Youngtimer-Radio auch seiner Stärke in puncto Klangqualität treu. Neben dem Empfang von FM, AM, DAB sowie DAB+ Signalen verfügt das Radio auch über eine Verkehrsfunk-Priorisierung und eine automatische Senderspeicherfunktion. Beim Sound lässt das „Frankfurt RCM 82 DAB“ ebenfalls keine Ansprüche der Gegenwart unerfüllt und bietet sowohl eine digitale Signalverarbeitung als auch einen 2 x 14-Band-Equalizer, verschiedene Sound-Presets, einen 4-Kanal-Vorverstärker mit Subwoofer-Ausgang und 4 x 50 Watt Ausgangsleistung.

Das Kassettenfach ist nach wie vor fester Bestandteil des Radios. Heute jedoch nur noch als Design-Element, das hinter seiner Klappe USB-, AUX- und microSD-Schnittstellen verbirgt. Kabellos gibt der Held der 90er die Musik via Bluetooth wieder und unterstützt Twin-Connect. Als Freisprecheinrichtung lässt sich mit dem Radio dann auch telefonieren oder auf die Sprachassistenten des Smartphones zugreifen. So verwandelt sich das Radio in einen modernen und smarten Mediaplayer, der alle gängigen Formate wiedergibt und das „Made for iPhone/iPod“-Label trägt.

Auch beim Bedienkonzept setzt Blaupunkt weiterhin auf klar verständliche Tasten und ein übersichtliches Menü. So ist es beispielsweise möglich, per Direktzugriff auf alle Audioquellen zuzugreifen. Hier trifft Einfachheit auf Funktionsumfang. Alle Einstellungen werden natürlich heute auch bei Trennung von der Batterie permanent gespeichert. Dank seiner kurzen Einbautiefe eignet sich das Radio optimal für Youngtimer mit verkürzten Einbauschächten.

Für eine perfekte Zeitreise hat Blaupunkt nicht nur das Autoradio selbst von den 90er Jahren ins Hier und Heute gebracht. Auch die Verpackung des Gerätes wurde aufwendig gestaltet und dem Original nachempfunden. Ab sofort ist das „Frankfurt RCM 82 DAB“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 499 Euro unter bpautomotive.de, im Fachhandel sowie in verschiedenen Onlineshops erhältlich.

My Next Classic-Auktionen – Plattform für Versteigerung von Oldtimer ist online.

My-next-classic-Versteigerung

my-next-classic-Versteigerung

In Deutschland gibt es nun das Angebot My Next Classic-Auktionen. Eine Auktionsplattform für klassische Fahrzeuge / Youngtimer und Oldtimer.

Noch ein neues Portal? Ja. Eine Versteigerungsplattform. In den USA und in UK werden bereits länger Autos, Boote und Motorräder über spezialisierte Auktionsplattformen verkauft. Das hat nichts mit ebay und Co zu tun. Vielmehr sind es Auktionen mit Mehrwert. Ein Mehrwert sind beispielsweise die Kommentare von anderen Bietern und / oder Beobachtern von Fahrzeugen. Hier gibt es teilweise sehr hilfreiche Hinweise zu Geschichte und Zustand des Fahrzeuges und oder zu Veränderungen und Mängeln. Natürlich findet sich auch viel Lob für besonders gute Fahrzeuge.

Besonders bei klassischen Fahrzeugen / Oldtimern können solche Kommentare und Hinweise sehr hilfreich sein. Nach „bring-a-trailer“ kommt nun das Angebot der deutschen Auktionsplattform „My Next Classic“ auf den deutschen / europäischen Markt.

Waren vor einigen Jahren die einschlägigen Hochglanzmagazine für klassische Automobile die erste Adresse für Käufer und Verkäufer von Oldtimer, folgten bald die Börsen im Internet. Der „Markt“ wurde größer und auch etwas transparenter. Die Anzeigen waren länger und bunter. Mehr oder weniger gute Fotos ergänzten die Anzeigen. Und auch Händler stellten mehr und mehr Anzeigen „Online“.

Auf Plattformen wie My Next Classic können „alle“ – also private Interessenten und Händler Fahrzeuge kaufen und verkaufen: In Form einer Online-Auktion.

Das ist spannend und bietet ein sehr gute Möglichkeit einen Youngtimer oder Oldtimer sehr schnell zu einem fairen Marktpreis zu ersteigern oder abzugeben. Schnäppchen sind sicher möglich – und gute Erlöse ebenfalls.

Fahrzeuge können ähnlich wie bei klassischen Printanzeigen mit Beschreibung und Fotos präsentiert werden. Zusätzlich sind auch VIDEOS des Fahrzeuges möglich und erwünscht. Wie hört sich der Motor an? Wie schaltet sich das Getriebe? Wie sieht der Lack aus? Videos bieten hier viele Möglichkeiten die Eigenschaften eines Oldtimer / Youngtimers zu zeigen.

Autktionsplattformen wie „My Next Classic-Auktionen“ sind der Weg, um außergewöhnliche und seltene Fahrzeuge, heutige und zukünftige Klassiker sowie Sammlerstücke unterschiedlicher Epochen zu kaufen und zu verkaufen.

Schaut euch die Auktionen an und erlebt die durchaus sachkundige Community von My Next Classic mit ihren vielen Nutzern und registrierten Bietern. Die Gemeinschaft kommentiert jede Auktion und ist während der Laufzeit der Auktion dauerhaft mit dem Verkäufer – aber auch untereinander – im Austausch. Potenzielle Käufer können Vertrauen aufbauen und bestens informiert mitbieten.
Bis zum Auktionsende kann online über eine Art „Chat“ jede Frage zum Fahrzeug beantwortet werden. Diese Fragen und Antworten sind für alles sichtbar und hoffentlich hilfreich.

Eine interaktive und spannende Auktion sowie faire Gebühren unterscheiden My Next Classic von anderen Auktionen oder Online-Verkaufsplattformen und sind damit sowohl fürden Verkäufer als auch für den Käufer von großem Vorteil.

Das Team von My Next Classic ermutigt den Verkäufer, möglichst umfassendes Bild- und Videomaterial bereitzustellen. Dies schafft Transparenz und erhöht das Vertrauen auf Seiten der potenziellen Käufer. So kann der beste Verkaufserlös erzielt werden. Selbst wenn der potenzielle Käufer hunderte Kilometer weit entfernt ist, bekommt er das Gefühl, das angebotene Fahrzeug hautnah unter die Lupe nehmen zu können. Unterstützt wird er dabei von zahlreichen Experten und Fans in der Community.

Qualifizierte Expertenmeinungen finden sich so auch zu Modellen abseits des Mainstreams. Alles online, ohne aufwendige Reisen und ohne Gebühren für Gutachten.

Schaut euch einfach die Plattform an und macht euch ein eigenes Bild. Vielleicht könnt ihr mit eurer Expertise auch anderen Interessenten helfen. Die Sprache auf My Next Classic ist deutsch. Auch das macht es vielleicht etwas einfacher. Viel Spaß mit den Versteigerungen.

Mit dem Espressobag unterwegs leckeren frischen Espresso zubereiten

Das Team von VINTAGEDRIVER präsentiert espressobag – die edle Ledertasche mit allem drin, was du für einen leckeren frischen heißen Espresso unterwegs brauchst: Eine Bialetti Moka, einen Gaskocher, ein Glas mit Espressopulver, Zucker im Glas, Löffel,  zwei Tassen, Streichhölzer, Servietten, Brettchen zum „arbeiten“ und servieren

Die Espressobag für leckeren italienischen Kaffee wird in einer deutschen Manufaktur von Hand aus hochwertigen Leder und edlem Filz genäht. Verschiedene Leder- und Filzfarben sind auf Wunsch erhältlich. So kann die Tasche für Espresso unterwegs auch sehr schön individualisiert werden. Auch das Garn für die Nähte ist „farbig“ erhältlich. Und wer ein Logo oder Initialien auf der Tasche oder dem Tragegriff möchte, bekommt auch diesen Wunsch vom TEAM VINTAGEDRIVER erfüllt.

Die Tasche aus braunen Leder mit grauem Filz ist i.d.R ab Lager lieferbar. Eine individuell angefertigte espressobag hat etwas Lieferzeit. Genaue Informationen dazu findest du auf der Seite espressobag.de oder direkt beim TEAM VINTAGEDRIVER.

Wer auf der Suche nach einem tollen Geschenk für Freunde oder sich selbst ist… hier ist ein tolles Angebot für alle Freunde des italieneschen Kaffeegenuss

 

Tipps für Gleichmäßigkeitsprüfung GLP bei der Oldtimerrallye

Gleichmäßigkeitsprüfungen kurz „GLP“ bei der Oldtimerrallye sind sicher eine Herausforderung für das Team Fahrer / Beifahrer. Mit etwas Vorbereitungen verlieren Gleichmäßigkeitsprüfungen aber Ihren Schrecken. 

Was genau ist überhaupt eine Gleichmäßigkeitsprüfung ?

Der Veranstalter der Oldimerrallye schreibt für eine bestimmte Strecke eine sogenannte Durchschnittsgeschwindigkeit oder Schnittgeschwindigkeit vor. Die  Einhaltung der Durchschnittsgeschwindigkeit wird durch Lichtschranken kontrolliert. Hierfür wird heute eine oder auch mehrere – geheime –  Lichtschranken eingesetzt. Eine besondere Herausforderung ist der sogenannte Wechselschnitt. Hier haben die Rallye-Organisatoren zusätzlich die Schnittvorgabe auf der Strecke auf der Strecke verändert.

Welches Zubehör brauchen Sie für eine Gleichmäßigkeitsprüfung im Rahmen einer Oldtimerveranstaltung ?

Mechanischer Wegstreckenzähler mit idealerweiser 2 Zählwerken (Halda Tripmaster, Prestel & Gemmer o.ä.) Profigeräte erhalten Sie ab circa 500,- Euro – die betagten Halda Tripmaster werden mittlerweile für rund 2000,. Euro gehandelt.

Mechanische Stoppuhren (bei vielen Veranstaltungen sind digitale Stoppuhren und Smartphone Apps verboten !) Gute mechanische Stoppuhren werden noch immer vom Schweizer Hersteller Hanhart produziert. Wichtig sind gute Lesbarkeit des Ziffernblattes und exakter Lauf der Stoppuhren. Wir empfehlen ein einfaches Modell als Additionsstopper mit Flyback, Anzeige mit 60sec in 1/5 sec ist ausreichend genau. Dazu evtl eine Countdown-Stoppuhr.

 

•     vor dem Start: „0“ – Stellen der Stoppuhr und des Tripmasters, Roadbook für Kreuzungen bereitlegen, richtige Schnitttabelle vorbereiten

•     Start: Stoppuhr exakt gemäß Count-Down des Zeitnehmers bzw. der Uhr starten

•     auf der Strecke: alle 200 m gemäß Tripmaster (zumindest alle 500 m, Profis machen es alle 100 m!) wird die effektive Fahrzeit gemäß Stoppuhr mit der Sollzeit gemäß Schnitttabelle verglichen und der Beifahrer sagt dem Fahrer die Abweichung (in Sekunden oder Zehntel-Sekunden, bitte absprechen)

dabei gilt:

Fahrzeit kleiner als Sollzeit:             du bist ist zu schnell

Fahrzeit größer als Sollzeit:              du bist ist zu langsam

der Fahrer korrigiert die Differenzen und versucht somit den vorgegeben Schnitt möglichst exakt einzuhalten.

Tipp:

Auch wenn einmal eine Ansage des Beifahrers fehlt, fährt der Fahrer möglichst gleichmäßig weiter, auf einer Sonderprüfung hat der Beifahrer immer recht – diskutieren kann man nachher im Ziel oder in der nächsten Pause!

•     nach der SP: mit Freude und ohne Stress weiterfahren – und auch bei eventuellen Fehlern – Spaß an der Veranstaltung haben!

Alle anderen Sonderprüfungen sind im Normalfall (außer bei Rätsel- oder Juxrallyes) an die beiden obigen Grundtypen angelehnt und daher nach ähnlichen Grundätzen zu bestreiten.

Klingt vielleicht alles etwas kompliziert und aufwendig, ist es aber nicht. Wie überall gilt aber auch bei Oldtimerrallyes: Übung macht den Meister! Gerade bei Oldtimerrallyes kommt es auf das Zusammenspiel zwischen Beifahrer, Fahrer und Auto an – und in diesem Teamgeist sollte man auch teilnehmen.

Bei all diesen Tipps und Tricks sollte man aber nicht vergessen, dass die echte Freude dabei das Fahren mit unseren herrlichen Oldies ist und dass wir dabei viele Gleichgesinnte treffen und oft in Gegenden kommen, die wir ansonsten nicht bereisen würden!

 

Oldtimer – Die richtige Pflege und Wartung für Vintage Autos

Die steigenden Temperaturen sorgen für Frühlingsgefühle und für Fahrer eines Oldtimers ist es nun an der Zeit, ihr Gefährt fit für die Straße zu machen. Dies gilt nicht nur für Fahrzeuge, welche das ganze Jahr über gefahren werden, sondern auch für Oldtimer, die den Winter über geschützt in der Garage stehen. Oldtimer benötigen besondere Pflege. Für Oldies, die auch den Winter über gefahren werden, ist die Pflege äußerst wichtig. Das nasse Wetter sowie die niedrigen Temperaturen greifen ein altes Gefährt besonders stark an. Schmutzige Straßen, Reste von Splitt und aufspritzende Wasserpfützen vermischen sich mit Streusalz.

Schmutz kann den Lack beschädigen

Diese Rückstände setzen sich in den Felgen ab und schaden dem Lack. Besitzer von Oldtimern sollten aufgrund dessen den Schmutz und Salz entfernen, aber eine besonders gründliche Reinigung im Frühjahr ist dennoch zu empfehlen und dient der Werterhaltung des Wagens. Die beste Art der Reinigung für den Oldtimer ist die manuelle Wäsche. Um eine Grundreinigung durchzuführen, eignet sich ein Waschplatz einer Waschstraße. Bei einer manuellen Reinigung fallen dem Besitzer schadhafte Stellen am Lack gleich auf. Dasselbe gilt für die Scheiben und die Scheinwerfer, die am besten bei Tageslicht zu überprüfen sind. Sämtliche festgestellten Schäden sollten so gut wie möglich beseitigt werden. Auch wenn der Frühling bereits im März ideale Ausflugsbedingungen für die Spritztour mit dem Oldie bietet, ist es durchaus möglich, dass der Winter noch einmal zurückkehrt. Deshalb ist es ratsam, die nötigen Pflegeutensilien bis Anfang Mai zur Hand zu haben.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/photosforyou-124319/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3624086">photosforyou</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3624086">Pixabay</a>

Bild von Hermann H. auf Pixabay

Die Innenreinigung des Oldtimers

Die Reinigung des Innenraumes eines Vintage-Autos beginnt mit der Kontrolle aller Gummidichtungen. Hier ist zu prüfen, ob keine groben Risse oder Beschädigungen zu finden sind. Falls es doch nennenswerte Schäden gibt, ist es sinnig, die Dichtungen zu erneuern. Wenn die Gummidichtungen in Ordnung sind, sorgt die Pflege der Teile für anhaltende Elastizität. Schlösser, Gelenke und Scharniere werden kontrolliert, gereinigt und am besten mit einem Schmiermittel bearbeitet. Eine Sonderbehandlung kommt den Sitzen, Ritzen, Ecken und Fugen zu. Mit einem Staubsauger und verschiedenen Aufsätzen werden Staub und Flusen entfernt. Besonders hilfreich sind dabei Geräte mit schmalen Aufsätzen. Hiermit können auch festsitzender Staub und anderer Unrat zuverlässig beseitigt werden. Dies gilt auch für die Fußmatte im Auto, aus der mit mittelharten Staubpinselborsten der Staubsaugeraufsätze jeglicher Schmutz entfernt werden kann. Falls Ihnen die alte Fußmatte nicht mehr gefällt oder die Abnutzungsspuren zu groß sind, können Sie diese einfach durch eine neue ersetzen. Unschöne Flecken auf den Polstern sind mit Polsterreinigern zu entfernen, die zusätzlich frischen Duft verbreiten. Sämtliche Teile aus Kunststoff werden mit speziellen Reinigungsmitteln gereinigt, dasselbe gilt für Holz und Metall.

Motorwäsche und Reifen wechseln

Eine Motorwäsche des Oldtimers ist nur dann nötig, falls der Motor Öl verliert oder andere Mängel aufweist. Dann ist die Motorwäsche hilfreich, um den Fehler zu finden. Wer aber aus rein ästhetischen Gründen einen blanken Motor wünscht, sollte diese Arbeit den Profis überlassen. Je nach Region steht ein Reifenwechsel des Fahrzeuges zwischen April und Mai an. Sobald weder Schnee noch Glatteis zu erwarten sind, ist es an der Zeit, die Winterreifen zu entfernen und die Sommerreifen anzubringen.

Oldtimer, die den Winter über in der Garage gestanden haben, benötigen einen Reifencheck. Weisen die Reifen eine zu geringe Profiltiefe auf, müssen sie erneuert werden. Es kann auch vorkommen, dass Reifen durch Temperaturschwankungen oder Witterungseinflüsse stark in ihrer Funktionalität eingeschränkt sind. Auch diese müssen ausgetauscht werden, obwohl die Profiltiefe noch ausreicht. Zu groß ist die Gefahr, dass solch ein Reifen unerwartet kaputt geht und damit die Oldtimer-Rallye abgebrochen werden muss.. Außerdem verliert das Gummi nach Jahren an Flexibilität, sodass eine richtige Bodenhaftung nicht gewährleistet ist.

Fazit

Zum Schutz vor Schmutz, Rost und Schimmel ist es wichtig, einen Oldtimer regelmäßig zu warten und zu pflegen. Dazu gehören zum Beispiel der regelmäßige Ölwechsel, die Reinigung von Felgen, Lack, Dichtungen und Innenraum sowie besondere Maßnahmen zum Schutz vor Rost. Um den Oldtimer zu überwintern, benötigen Sie einen passenden Stellplatz oder eine Garage für die lange Standzeit. So kann nach dem Winter problemlos in die neue Saison gestartet werden.