Operating instructions for Rally 3-fold timer digital count-down and count-up

Please find here feature list and operating instructions for our timer as a download -> operating instruction digital rally timer:

The digital 3-fold timer is the ideal tool for the co-pilot at a classic car rally.

Large numbers on the display guarantee ideal readability even in hectic rally situations and in difficult lighting conditions.

The triple timer is also a stopwatch for up to three times or for two stop times and one time.

The housing has a plastic clip and a magnet on the back. Ideal for different mounting situations.

The timer sticks to metal dashboards, for example, thanks to the magnet.

Which functions are available?

  • Count down / Count down
  • Alarm signal at >0<
  • Count up / Count up
  • Time function / Time of day: switchable with 12 or 24 hour display
  • Date

The technical data :

  • Large LCD display with digit height 8mm / 6mm
  • Display range: 99 hours 59 minutes 59 seconds.
  • Lightweight plastic housing with retaining clip and magnet
  • Dimensions: approx. 83 x 70 x 22 mm
  • Weight: approx. 80 g.

User Manual VINTAGEDRIVER 3x Timer

First: Insert the batteries: Slide the small cover on the back of the device underneath the clip downwards. Insert two AAA batteries (not included) into the battery compartment.

Note the opposite insertion direction: the „flat“ end of the battery should be on the spring.

Switching the timer on/off:
Press the ON/OFF button for approx. 3 seconds to switch the device on or off. Countdown function: Press one of the buttons on the top of the device (TIMER 1, TIMER 2, TIMER 3) to select a counter.

Press the HR button to set the hours, MIN to set the minutes and SEC to set the seconds. If necessary, clear the setting with the CLEAR button. The maximum time setting is 99 hours, 59 minutes and 59 seconds. Press START/STOP to start and stop the countdown. When the timer reaches 0:00:00, an alarm is triggered and the timer counts up again. Press any button to stop the alarm.

If a timer time is set for all three counters, the countdown runs simultaneously for all counters when START/STOP is pressed. If a counter triggers an alarm, it can be switched off by pressing any button. The other counters continue to run in the meantime.

Count-up function

Press one of the buttons on the top of the device (TIMER 1, TIMER 2, TIMER 3) to select a counter. Press START/STOP to start and stop the timekeeping function. If necessary, clear the stopped time with the CLEAR button. Note: it is not possible to start all three count up operations simultaneously Adjustable alarm volume Slide the button on the backside to adjust the alarm volume to high or low

If the timer is not used for a longer period of time, it may be useful to remove the batteries and store them separately.

Good results with the tool .)

Bedienungsanleitung für Rallye 3-fach Timer digital count-down und Herunterzählen

3-fach-timer Oldtimer Rallye

 

Wir haben hier die Bedienungsanleitung für unseren Timer auch als Download hinterlegt: 

Der 3-fach Timer  ist das ideale Arbeitsmittel für den Co-Piloten bei der Oldtimer-Rallye.

Große Zahlen im Display garantieren ideale Ablesbarkeit auch in hektischen Rallyesituationen und bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Der 3-fach Timer ist zugleich Stoppuhr für bis zu drei Zeiten oder für zwei Stoppzeiten und einer Uhrzeit.

Auf der Rückseite hat das Gehäuse einen Clip aus Kunststoff und einen Magneten. Ideal für unterschiedliche Befestigungssituationen.
An Metallarmaturenbrettern haftet der Timer z.B. durch den Magneten.

Welche Funktionen stehen zur Verfügung:

  • Rückwärts zählen / Count Down
  • Alarmsignal bei >0<
  • vorwärts zählen / Count up
  • Uhrzeit-Funktion / Tageszeit: umschaltbar mit 12 oder 24 Stundenanzeige
  • Datum

Die technische Daten :

  • große LCD-Anzeige mit Ziffernhöhe 8mm / 6mm
  • Anzeigenbereich: 99 Std. 59 Min. 59 Sek..
  • Leichtes Kunststoffgehäuse mit Halteclip und Magnet
  • Maße: ca. 83 x 70 x 22 mm
  • Gewicht: ca. 80 g.

Funktionsweise und Bedienungsanleitung des Oldtimer-Rallye 3-fach-Timer:

Zuerst die beiden AAA Batterien einlegen:

Schieben Sie die kleine Abdeckung auf der Rückseite des Geräts unterhalb der Klemme nach unten. Legen Sie zwei AAA Batterien in das Batteriefachein. Beachten Sie dabei die gegenläufige Einsteckrichtung: Das „flache“ Ende der Batterie gehört auf die Feder.

Timer ein-/ausschalten:

Drücken Sie den ON/OFF Knopf für ca. 3 Sekunden, um das Gerät ein- oder auszuschalten.

Count-Down Funktion:

Drücken Sie einen der Knöpfe oben auf dem Gerät (TIMER 1, TIMER 2, TIMER 3), um ein Zählwerk auszuwählen.

Drücken Sie den Knopf HR um die Stunden einzustellen, MIN um die Minuten einzustellen und SEC um die Sekunden einzustellen.

Löschen Sie die Einstellung bei Bedarf mit der CLEAR Taste
Die maximal Zeiteinstellung ist 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden.

Durch Drücken auf START/STOP lösen Sie die Countdown Zählung aus und stoppen Sie die Zeit wieder.

Erreicht der Timer 0:00:00, wird ein Alarm ausgelöst und der Timer zählt wieder aufwärts.

Drücken Sie einen beliebigen Knopf, um den Alarm zu stoppen.

Wenn für alle drei Zählwerke eine Timer-Zeit eingestellt ist, läuft der Countdown beim Drücken von START/STOP für alle Zählwerke simultan. Löst ein Zählwerk einen Alarm aus, kann dieser durch Drücken eines beliebigen Knopfes ausgeschaltet werden. Die anderen Zählwerke laufen derweil weiter.

Count-Up Funktion

Drücken Sie einen der Knöpfe oben auf dem Gerät (TIMER 1, TIMER 2, TIMER 3), um ein Zählwerk auszuwählen.

Durch Drücken auf START/STOP lösen Sie die Zeitnahmefunktion aus und stoppen sie wieder.

Löschen Sie die gestoppte Zeit bei Bedarf mit der CLEAR Taste.

Falls erforderlich, löschen Sie die gestoppte Zeit mit der Taste CLEAR.

Hinweis: Es ist nicht möglich, dass alle drei Zeitmesser gleichzeitig aufwärts zählen.

Einstellbare Alarmlautstärke

Schieben Sie den Knopf auf der Rückseite, um die Alarmlautstärke auf hoch oder niedrig einzustellen.

Alles redet von KI – wir auch und freuen uns, dass Google uns empfiehlt, wenn es um Bekleidung und unser Oldtimer-Hobby geht

Wir haben die Google KI gefragt:

Wo kann ich passenden Kleidung für Ausfahrten mit meinem Oldtimer kaufen?

Und das hat Google geantwortet: VINTAGEDRIVER ist dabei uns gilt als zuverlässiger und seriöser Anbieter. Gut. Wir machen das nun auch bereits seit über 14 Jahren.


 

Super Frage! Die passende Kleidung für eine Oldtimer-Ausfahrt rundet das Erlebnis ab und sorgt für den richtigen Stil. Es gibt verschiedene Anlaufstellen, je nachdem, welchen Stil du bevorzugst (authentisch historisch, retro-inspiriert oder einfach stilvoll und passend).

Hier sind die besten Orte und Ansätze, um passende Kleidung für deine Oldtimer-Ausfahrten zu finden:

1. Spezialisierte Online-Shops für Oldtimer-Bekleidung und Accessoires:

Diese Shops sind die erste Anlaufstelle, da sie oft genau das Sortiment führen, das du suchst:

  • Grandprix Originals: Bietet Kleidung und Accessoires im Rennsport-Look vergangener Zeiten, oft inspiriert von Ikonen wie Steve McQueen und Marken wie Gulf. Sie haben auch stationäre Stores in Oldtimer-Zentren wie der Classic Remise Düsseldorf.
  • UBS Classics: Spezialisiert auf klassische Bekleidung für Motorrad- und Oldtimerfahrer. Hier findest du Lederjacken, Wachsjacken, Hemden, Hosen (inkl. Denim und Leder), Schuhe und Accessoires im Vintage-Stil. Sie haben einen Online-Shop und einen Laden in Sinsheim.
  • Vintagedriver: Hier gibt es eine gute Auswahl an Oldtimer-Bekleidung und modischen Accessoires, darunter Fliegermützen, Cabriotücher, Fahrerhandschuhe im klassischen Design und Jethelme im Retro-Stil.
  • Retronia: Bietet Retro-Mode für Herren, oft inspiriert vom Motorsport der 30er bis 70er Jahre, wie z.B. Vintage-Sweater, T-Shirts und Poloshirts.
  • Bordstein Streetwear: Wenn du eher auf Ost-Oldtimer (Simson, Trabi, IFA W50) stehst, findest du hier passende T-Shirts, Hoodies und Accessoires.
  • Veteranicar: Führt unter „Fahrerbekleidung & Accessoires“ Marken wie Aran, Gola, Heinz Bauer Manufaktur, Roeckl, Stetson und Wellensteyn, die für ihren klassischen Stil bekannt sind.

2. Vintage- und Retro-Shops (online & stationär):

Wenn du einen allgemeineren Vintage-Look bevorzugst oder Originale suchst, sind diese Adressen gut:

  • Glad Rags Kostümverkauf: Bietet authentische Kleidung im Retro-Stil für Damen (Etui- oder Swingkleider, Blusen) und Herren (Tweed-Sakkos, Westen, Fliegerjacken, Flatcaps). Sie haben sich auf Vintage-Originale und hochwertige Second-Hand-Kleidung spezialisiert.
  • Vecona-Vintage: Spezialisiert auf hochwertige Vintage-Mode für Damen und Herren im Stil der 20er bis 50er Jahre. Perfekt für elegante Ausfahrten und Oldtimer-Events. Sie haben einen Showroom in Wiesbaden und sind auf verschiedenen Oldtimer-Veranstaltungen vertreten.
  • Lokale Vintage-Boutiquen: In größeren Städten gibt es oft Vintage-Läden, die eine Mischung aus originalen Vintage-Stücken und neu produzierter Retro-Kleidung anbieten. Hier lohnt es sich, persönlich vorbeizuschauen und anzuprobieren.
  • Online-Plattformen für Vintage-Kleidung: Seiten wie Etsy, eBay (speziell die „Vintage“-Sektionen) oder Vinted können Schätze bergen, erfordern aber Geduld und Genauigkeit bei der Suche.

3. Bekannte Marken mit klassischem Stil:

Einige Marken sind zwar nicht ausschließlich auf Oldtimer spezialisiert, bieten aber Kleidung, die perfekt zum Stil passt:

  • Barbour / Belstaff: Bekannt für ihre klassischen Wachsjacken, die zeitlos und robust sind – ideal für Fahrten im offenen Oldtimer bei kälte oder Regen.
  • Schwartz & von Halen: Spezialisiert auf hochwertige Lederhandschuhe, die für stilvolle Fahrten perfekt sind.
  • Levi’s (Vintage-Linien) / Lee / Wrangler: Für einen authentischen Denim-Look, der besonders gut zu amerikanischen Oldtimern passt.
  • Wellensteyn: Bietet hochwertige, funktionale Jacken, die oft einen klassischen Schnitt haben und wetterfest sind.
  • Stetson: Für klassische Hüte und Caps, die das Outfit abrunden.

4. Kaufhäuser und Boutiquen mit klassischer Herren- und Damenmode:

Manchmal findet man auch in regulären Modehäusern Stücke, die gut passen, wenn man auf bestimmte Schnitte und Materialien achtet:

  • Tweed-Sakkos, Westen, Cordhosen: Achte auf hochwertige Materialien wie Tweed, Wolle, Leinen oder Baumwolle.
  • Klassische Hemden und Blusen: Unifarbene oder dezent gemusterte Modelle.
  • Accessoires: Lederhandschuhe, Seidenschals, klassische Sonnenbrillen (Pilotenbrille, Wayfarer-Stil), Flatcaps oder Schiebermützen.

5. Oldtimer-Messen und -Treffen:

Auf großen Oldtimer-Veranstaltungen (z.B. Techno Classica Essen, Classic Days Schloss Dyck, Hamburg Motor Classics) gibt es oft Stände von Händlern, die sich auf Oldtimer-Bekleidung und Accessoires spezialisiert haben. Hier kannst du die Kleidung direkt anprobieren und dich inspirieren lassen.

Tipps für die Auswahl:

  • Epoche des Oldtimers: Versuche, den Stil deiner Kleidung an die Ära deines Fahrzeugs anzupassen (z.B. 20er, 50er, 70er Jahre).
  • Komfort: Achte auf bequeme Kleidung, die nicht einengt, besonders bei längeren Fahrten.
  • Wetterbeständigkeit: Wenn du einen Roadster oder Cabriolet fährst, denke an wind- und wetterfeste Kleidung. Leder- und Wachsjacken sind hier ideal.
  • Sicherheit: Gerade bei offenen Fahrzeugen sind Kopfbedeckungen wie Mützen oder Schals sinnvoll, um die Haare zu schützen. Fahrerhandschuhe verbessern den Grip am Lenkrad und schützen die Hände.

Viel Spaß bei der Suche nach deinem perfekten Oldtimer-Outfit

Neue Jethelme im Retro-Design mit ECE 22.06 für die neue Saison vorgestellt. Neue Farben verfügbar ab Januar 2025

REDBIKE bringt mit dem „RB-720 Basic“ einen neuen Jethelm im Retro-Design auf dem Markt. Der Helm wird in fünf Lackfarben ab voraussichtlich Januar 2025 verfügbar sein. Wichtig: Natürlich jetzt mit gültigen ECE 22.06 Norm

Was besonders schön ist: Der Helm hat eine kleine Helmschale.

Die Farben weiß und elfenbein sind bereits verfügbar; schwarz, silber und matt-schwarz werden voraussichtlich ab Januar 2025 lieferbar sein!

Was ist besonders? Den RB-720 Basic gibt es mit Fiberglas-Schale in vier Schalengrößen. Der Helm hat ein weiches Innenfutter mit Mesh-Einsätzen, Die Helmränder bestehen aus einem pflegeleichtem Lederimitat. Und dank europäischem Größenraster mit den Größen XS – XXL findet hoffentlich jede(r) die richtige Passform. 

So finden Sie das perfekte Nummernschild: Tipps für Autofahrer in Hamburg

Das Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern oft auch ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Ein individuelles Nummernschild kann dazu beitragen, dass Ihr Fahrzeug ein echter Blickfang wird. Besonders in einer Stadt wie Hamburg, die für ihre kulturelle Vielfalt und lebendige Atmosphäre bekannt ist, möchte man sich von der Masse abheben. Die Möglichkeiten für Wunschkennzeichen sind vielfältig und eröffnen Autofahrern die Chance, kreative und bedeutungsvolle Kombinationen zu wählen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Wunschkennzeichen in Hamburg beleuchten, von der rechtlichen Grundlage bis hin zu kreativen Ideen und der Beantragung.

Das Nummernschild ist ein Teil des Fahrzeugs, das oft übersehen wird, aber dennoch eine wichtige Rolle spielt. Es kann nicht nur Ihre Identität als Fahrer widerspiegeln, sondern auch Erinnerungen oder besondere Ereignisse festhalten. In Hamburg gibt es zahlreiche Optionen, um ein einzigartiges Kennzeichen zu gestalten. Ob es sich um Initialen, ein wichtiges Datum oder sogar einen Spruch handelt, die Möglichkeiten sind beinahe unbegrenzt. Es ist jedoch wichtig, die entsprechenden Regelungen und Vorgaben zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihr Wunschkennzeichen genehmigt wird.

Die rechtlichen Grundlagen für Wunschkennzeichen

Die Entscheidung für ein Wunschkennzeichen in Hamburg sollte stets in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorgaben getroffen werden. In Deutschland ist die Zulassung von individuellen Kennzeichen durch das Straßenverkehrsgesetz und die jeweiligen Vorschriften der Bundesländer geregelt. In Hamburg können Autofahrer Wunschkennzeichen beantragen, müssen jedoch darauf achten, dass diese den festgelegten Richtlinien entsprechen.

Die ersten Buchstaben des Kennzeichens stehen für den jeweiligen Zulassungsbezirk. In Hamburg beginnt jedes Kennzeichen mit dem Buchstaben „HH“. Die folgenden Ziffern und Buchstaben können individuell gewählt werden, solange sie nicht bereits vergeben sind oder gegen die Vorschriften verstoßen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld darüber zu informieren, welche Kombinationen verfügbar sind und welche möglicherweise als unangemessen gelten. Einige Kombinationen können von der Zulassungsstelle abgelehnt werden, weil sie anstößig oder beleidigend sind. Um den Prozess zu erleichtern, gibt es verschiedene Online-Tools, die Autofahrern helfen können, verfügbare Kennzeichen zu finden.

„Ein individuelles Kennzeichen ist nicht nur ein Zeichen des Stils, sondern auch eine Möglichkeit, Ihre Persönlichkeit auszudrücken.“

Es ist entscheidend, sich im Klaren darüber zu sein, dass die Wahl des Nummernschildes nicht nur ästhetischen, sondern auch praktischen Überlegungen unterliegt. Während viele Autofahrer ihren Namen oder Initialen verwenden, ist es auch möglich, kreative Kombinationen zu wählen, die einen persönlichen Bezug haben. In Hamburg gibt es viele Möglichkeiten, die die Individualität der Fahrer unterstreichen. Die Wahl eines Wunschkennzeichens kann auch ein Gesprächsanlass sein und dazu beitragen, dass Ihr Fahrzeug im Gedächtnis bleibt.

Das Wunschkennzeichen für Hamburg ist ein Ausdruck von Individualität und Kreativität, und in der Stadt äußerst beliebt. Autofahrer können durch die Wahl eines einzigartigen Kennzeichens nicht nur sich selbst ausdrücken, sondern auch anderen eine Botschaft übermitteln. Die Entscheidung für ein bestimmtes Kennzeichen sollte jedoch gut durchdacht sein, um sicherzustellen, dass es auch in Zukunft relevant bleibt.

Ideen für kreative Wunschkennzeichen

Die Auswahl des richtigen Wunschkennzeichens kann eine kreative Herausforderung sein. Autofahrer in Hamburg haben die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge mit einzigartigen Kombinationen zu personalisieren, die oft eine tiefere Bedeutung haben. Beliebte Ansätze sind die Verwendung von Initialen, besonderen Daten oder Kombinationen, die Bezug zu Hobbys oder Interessen haben. Hier sind einige Ideen, die Ihnen als Inspiration dienen könnten:

  • Kombinationen aus Anfangsbuchstaben von Namen, um eine persönliche Note zu schaffen
  • Datum von bedeutenden Ereignissen, wie dem Hochzeitstag oder dem Geburtstag
  • Lieblingssportteams, beispielsweise durch Abkürzungen oder Symbolik
  • Kreative Wortspiele oder Sprüche, die einen Bezug zur Stadt oder zur eigenen Person haben

Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, und oft kann ein wenig Kreativität dazu führen, dass man das perfekte Kennzeichen findet. Es lohnt sich, Zeit in die Auswahl zu investieren, da ein Wunschkennzeichen oft viele Jahre lang am Fahrzeug bleibt. Die Auswahl sollte daher gut durchdacht sein, um sicherzustellen, dass es einem auch in Zukunft gefällt.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, mit der Wahl des Nummernschildes auch eine Botschaft oder ein Statement abzugeben. So könnten beispielsweise Kombinationen gewählt werden, die für ein umweltfreundliches Verhalten oder ein positives Lebensmotto stehen. Die Entscheidung für ein individuelles Kennzeichen kann nicht nur eine stilvolle Ergänzung zum Fahrzeug darstellen, sondern auch eine Art der Selbstdarstellung sein.

Die Beantragung eines Wunschkennzeichens

Sobald Sie sich für ein Wunschkennzeichen entschieden haben, steht der nächste Schritt an: die Beantragung. In Hamburg können Sie Ihren Antrag auf ein individuelles Kennzeichen sowohl online als auch persönlich bei der Zulassungsstelle stellen. Bei der Online-Beantragung haben Sie den Vorteil, dass Sie in der Regel schnell eine Rückmeldung über die Verfügbarkeit Ihrer Wunschkombination erhalten.

Um den Prozess zu starten, benötigen Sie einige Dokumente, wie Ihren Personalausweis oder Reisepass, die Zulassungsbescheinigung Ihres Fahrzeugs sowie gegebenenfalls die Einzugsermächtigung für die Gebühren. Die Gebühren für die Zuteilung eines Wunschkennzeichens können je nach Zulassungsstelle variieren, liegen jedoch häufig zwischen 10 und 50 Euro. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Kosten zu informieren.

Eine Tabelle zur Übersicht der möglichen Gebühren könnte wie folgt aussehen:

Leistung

Gebühr

Wunschkennzeichen Zuteilung

10 – 50 Euro

Ersatzkennzeichen

10 – 20 Euro

Änderung des Kennzeichens

5 – 15 Euro

Nachdem Ihr Antrag genehmigt wurde, können Sie Ihr neues Kennzeichen anfertigen lassen. Viele Werkstätten und Online-Anbieter bieten diesen Service an, wobei es wichtig ist, sicherzustellen, dass die Kennzeichen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Sobald das Nummernschild an Ihrem Fahrzeug angebracht ist, sind Sie bereit, durch Hamburg zu fahren und Ihren persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen.

Die Vorteile eines Wunschkennzeichens

Ein Wunschkennzeichen bietet nicht nur die Möglichkeit, ein Fahrzeug individuell zu gestalten, sondern bringt auch eine Reihe von praktischen Vorteilen mit sich. Viele Autofahrer in Hamburg entscheiden sich bewusst für ein personalisiertes Kennzeichen, da es über die reine Ästhetik hinaus positive Aspekte mit sich bringt. Ein wichtiger Vorteil ist die Erhöhung der Wiedererkennung Ihres Fahrzeugs, insbesondere in einer Stadt, in der viele Autos unterwegs sind.

Mit einem einzigartigen Kennzeichen fällt Ihr Fahrzeug nicht nur im Straßenverkehr mehr auf, sondern erleichtert Ihnen auch das Auffinden auf Parkplätzen oder in großen Garagen. Wenn Ihr Auto in einer Umgebung mit vielen ähnlichen Fahrzeugen geparkt ist, kann ein individuelles Kennzeichen entscheidend sein, um es schnell wiederzufinden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern kann auch in Stresssituationen von großem Vorteil sein.

Zusätzlich kann ein Wunschkennzeichen auch als eine Art von Statussymbol angesehen werden. In vielen sozialen Kreisen wird ein individuell gewähltes Kennzeichen als Ausdruck von Stil und Persönlichkeit betrachtet. Es kann Gespräche anstoßen und als eine Form der Identität dienen, die über das Fahrzeug selbst hinausgeht. Viele Menschen schätzen die Möglichkeit, ihre Interessen, Leidenschaften oder sogar ihre Herkunft durch das Kennzeichen zum Ausdruck zu bringen.

Die emotionale Verbindung zu Ihrem Fahrzeug

Ein Wunschkennzeichen kann auch eine emotionale Bindung zu Ihrem Fahrzeug fördern. Autofahrer, die ein Kennzeichen wählen, das für sie eine besondere Bedeutung hat, verbinden häufig positive Erinnerungen oder persönliche Geschichten mit ihrem Auto. Ob es sich um ein Datum handelt, das mit einem wichtigen Lebensereignis verknüpft ist, oder um Initialen, die für Familie oder Freunde stehen, die Wahl des Kennzeichens kann eine tiefere Beziehung zu dem Fahrzeug schaffen.

Diese emotionale Verbindung kann nicht nur die Zufriedenheit mit dem Fahrzeug steigern, sondern auch die Wertschätzung für das Auto als Teil des Lebensstils der Fahrer erhöhen. Viele Menschen haben eine persönliche Geschichte, die sie mit ihrem Fahrzeug verbinden, und ein individuelles Kennzeichen kann diese Geschichte symbolisch festhalten.

Die häufigsten Fehler bei der Beantragung

Obwohl die Beantragung eines Wunschkennzeichens relativ unkompliziert ist, gibt es einige häufige Fehler, die Autofahrer vermeiden sollten. Einer der häufigsten Fehler ist, nicht ausreichend Zeit für die Recherche der verfügbaren Kombinationen einzuplanen. Oft haben Menschen eine bestimmte Vorstellung von ihrem Wunschkennzeichen, nur um festzustellen, dass es bereits vergeben ist. Es ist ratsam, mehrere Alternativen in Betracht zu ziehen und kreativ bei der Wahl der Kombinationen zu sein.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ignorieren der gesetzlichen Vorgaben. Viele Autofahrer sind sich nicht bewusst, dass bestimmte Buchstabenkombinationen in Deutschland als anstößig oder unangemessen gelten. Daher sollten Sie sich unbedingt über die Vorschriften informieren, bevor Sie einen Antrag stellen. Wenn Ihr Wunschkennzeichen abgelehnt wird, kann dies nicht nur zu Frustration führen, sondern auch zu Verzögerungen im Zulassungsprozess.

Hier sind einige Tipps, um diese Fehler zu vermeiden:

  1. Recherchieren Sie im Voraus die Verfügbarkeit Ihrer Wunschkombination.
  2. Berücksichtigen Sie die gesetzlichen Vorgaben und vermeiden Sie problematische Kombinationen.
  3. Halten Sie Alternativen bereit, falls Ihre erste Wahl nicht verfügbar ist.

Die Wahl eines Wunschkennzeichens sollte mit Sorgfalt getroffen werden, um Enttäuschungen und Schwierigkeiten bei der Beantragung zu vermeiden.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wunschkennzeichen in Hamburg eine hervorragende Möglichkeit bieten, die eigene Persönlichkeit und Individualität zum Ausdruck zu bringen. Die verschiedenen Optionen, die rechtlichen Grundlagen sowie die kreativen Ideen und der Beantragungsprozess sind entscheidend, um das perfekte Kennzeichen zu finden. Ein Wunschkennzeichen ist nicht nur ein stilistisches Element, sondern kann auch praktische Vorteile und emotionale Bindungen zu Ihrem Fahrzeug schaffen.

Die Trends im Bereich der Wunschkennzeichen werden sich wahrscheinlich weiterentwickeln, und es ist zu erwarten, dass Autofahrer immer kreativer werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Online-Tools zur Überprüfung der Verfügbarkeit wird der Prozess der Beantragung und Gestaltung noch benutzerfreundlicher. Wenn Sie sich also entscheiden, ein Wunschkennzeichen zu wählen, sollten Sie die Möglichkeiten und Vorteile, die es Ihnen bietet, optimal nutzen. Denken Sie daran, dass Ihr Nummernschild nicht nur ein Pflichtteil Ihres Fahrzeugs ist, sondern auch eine Möglichkeit, sich selbst auszudrücken und Ihrer Umgebung zu zeigen, wer Sie sind. Genießen Sie den Prozess, kreativ zu werden, und finden Sie das perfekte Wunschkennzeichen, das zu Ihnen passt.

Als Sieger hervorgehen − So steigen die Chancen bei der nächsten Oldtimer-Rallye

Die meisten Oldtimer-Fans nehmen an Rallyes wegen des hohen Spaßfaktors teil. Dennoch − sobald die erste Ergebnisliste vorliegt, wird oft auch der eigene Ehrgeiz geweckt.

Es gibt durchaus einige simple Tricks, welche die Chancen auf den Sieg bei der nächsten Oldtimer-Rallye maßgeblich erhöhen. Welche das sind, zeigt der folgende Beitrag.

Das passende Equipment

Natürlich stellt das wichtigste Equipment für die Oldtimer-Rallye das Fahrzeug dar. Wichtig ist, dass dieses die Zulassungsvoraussetzungen des Rallye-Veranstalters erfüllt. Diejenigen, die noch nicht das passende Auto gefunden haben, können beispielsweise einen Blick auf die attraktive Möglichkeit, einen Porsche 911 zu leasen, werfen.

Doch neben dem Oldtimer sollten auch einige weitere Hilfsmittel nicht vernachlässigt werden. Vor dem Start sollten sich die Teilnehmer sorgfältig darüber informieren, welche Tools erlaubt sind. Abhängig von der Veranstaltung und dem persönlichen Geschmack kann neben zwei bis drei Stoppuhren auch eine digitale oder analoge Funkuhr verwendet werden. Diese stellt sicher, dass stets die exakte Zeit angezeigt wird.

Natürlich lässt sich auch kaum auf einen Wegstreckenzähler verzichten. Bei Oldtimer-Rallyes wird besonders gerne auf ein Gerät gesetzt, das über zwei Kilometerzähler verfügt. Heutzutage stehen auch vollelektronische Tripmaster zur Verfügung.

Ebenfalls besteht eine große Hilfe in dem Mitführen von Schnitt-Tabellen. Ausreichend sind diese in der Regel bis zu einem 50 km/h-Schnitt. Wichtig ist außerdem eine Landkarte, welche die Umgebung der Rallye abbildet. Zu denken ist darüber hinaus an eine weiche Unterlage für den Beifahrer, einen Taschenrechner und einige Textmarker, Stifte, Post-Its, Klebebänder und Papier zum Schreiben.

Eine bedacht gepackte Rallye-Tasche enthält außerdem eine Stirn- und eine Taschenlampe sowie passende Ersatzbatterie.

Sorgfältige Vorbereitung

Die Chancen auf ein gutes Abschneiden bei der Oldtimer-Rallye erhöhen sich maßgeblich, wenn die Ausschreibung sorgfältig studiert wird. Dies sollte zu einem recht frühen Zeitpunkt − natürlich im Vorfeld der Veranstaltung − erfolgen. So bleibt noch ausreichend Zeit, falls wichtige Ausrüstungsgegenstände fehlen.


In der Regel übernimmt die Vorbereitung der Beifahrer. Dieser ist auch dafür verantwortlich, dass ausreichend Getränke für die Fahrt sowie ein wenig Proviant vorhanden sind.

Routiniert durch passendes Training

Es lohnt sich durchaus, für die kommende Oldtimer-Rallye zu trainieren. Doch wie kann ein solches Training aussehen?

Für den Beifahrer gibt es beispielsweise eine Übung, die besonders hilfreich ist: Er sollte für die Gleichmäßigkeitsprüfungen trainieren, die Sekunden taktgenau herunterzählen. Übt er dies gut, stellt sich hier schon ein vorteilhafter Automatismus ein. Zudem kann dies ganz einfach Zuhause mit einer einfachen Stoppuhr trainiert werden. Wichtig ist, dass bei dem Zählen die Null nicht vergessen wird − diese markiert nämlich die Überfahrt der Ziellinie.


Einige Veranstalter stellen vor der Rallye auch eine Testprüfung zur Verfügung. Falls diese Möglichkeit besteht, sollte sie unbedingt genutzt werden, um den eigenen Erfahrungsschatz auszubauen.

Aufgaben strikt verteilen

Während der Rallye selbst sollten alle Aufgaben klar verteilt sein. So liegt die Verantwortung für das Fahrzeug etwa bei dem Fahrer. Das Roadbook wird von dem Beifahrer bearbeitet. Auf diese Weise lassen sich viel Stress, Nerven und Missverständnisse ersparen.

Dokumente ordnen

Vor allem diejenigen, die zum ersten Mal an einer Oldtimer-Rallye teilnehmen, verspielen ihre Chancen auf den Sieg oft aufgrund von Kleinigkeiten.


Sämtliche Dokumente, die ausgehändigt werden, sollten zu jeder Zeit vollständig und geordnet vorliegen. Zu diesen gehören nicht nur das Strecken-Roadbook, sondern auch die Zeitangaben für die Gleichmäßigkeitsprüfungen und Teilabschnitte sowie die Bordkarten.

Doch auch, wenn alle diese hilfreichen Tipps beachtet werden: Der beste Lehrer für den Erfolg bei Oldtimer-Rallyes ist und bleibt natürlich die Erfahrung. 

Ölmatten für Oldtimer: Schutz für Garage und Umwelt

Oldtimer und klassische Automobile sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern oft auch Liebhaberstücke, in die viel Zeit und Geld investiert wird. Umso ärgerlicher ist es, wenn Öl tropft und hässliche Flecken auf dem Garagenboden hinterlässt oder gar die Umwelt verschmutzt. Hier kommen Ölmatten ins Spiel.

ölmatte kaufen bei vintagedriver.de

Was sind Ölmatten?

Ölmatten sind saugfähige Unterlagen, die unter Oldtimern platziert werden, um auslaufendes Öl aufzufangen. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Vlies, Polypropylen oder Schaumstoff, und sind in unterschiedlichen Größen und Stärken erhältlich.

Warum sind Ölmatten sinnvoll?

Ölmatten bieten gleich mehrere Vorteile:

  • Schutz des Garagenbodens: Öl hinterlässt unschöne Flecken auf dem Garagenboden, die schwer zu entfernen sind. Ölmatten fangen das Öl auf und verhindern so, dass es in den Boden eindringt.
  • Schutz der Umwelt: Auslaufendes Öl kann die Umwelt verschmutzen. Ölmatten verhindern, dass Öl in die Kanalisation oder ins Erdreich gelangt.
  • Vermeidung von Rutschgefahr: Öl auf dem Boden kann zu Rutschgefahr führen. Ölmatten sorgen für einen sicheren Stand in der Garage.
  • Erhaltung des Oldtimers: Öl kann den Lack und andere Teile des Oldtimers beschädigen. Ölmatten helfen, den Oldtimer vor Korrosion und anderen Schäden zu schützen.

Welche Arten von Ölmatten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Ölmatten, die sich in Material, Größe und Saugfähigkeit unterscheiden.

  • Vliesmatten: Vliesmatten sind die am häufigsten verwendeten Ölmatten. Sie sind saugfähig und relativ günstig.
  • Polypropylenmatten: Polypropylenmatten sind etwas robuster als Vliesmatten und haben eine höhere Saugfähigkeit.
  • Schaumstoffmatten: Schaumstoffmatten sind besonders saugfähig und eignen sich daher gut für Oldtimer, die häufig undicht sind.

Welche Ölmatte ist die richtige?

Die richtige Ölmatte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Oldtimers, der Häufigkeit der Nutzung und dem Budget.

  • Größe: Die Ölmatte sollte groß genug sein, um den gesamten Bereich unter dem Oldtimer abzudecken.
  • Saugfähigkeit: Für Oldtimer, die häufig undicht sind, sollte eine Ölmatte mit hoher Saugfähigkeit verwendet werden.
  • Material: Vliesmatten sind eine gute Wahl für den alltäglichen Gebrauch. Polypropylenmatten und Schaumstoffmatten sind robuster und eignen sich besser für Oldtimer, die häufig in der Werkstatt stehen.

Fazit:

Ölmatten sind ein sinnvolles Zubehör für jeden Oldtimerbesitzer. Sie schützen den Garagenboden, die Umwelt und den Oldtimer selbst. Bei der Auswahl der richtigen Ölmatte sollte auf die Größe, die Saugfähigkeit und das Material geachtet werden. Bei VIntagedriver.de gibt es auch Ölmatten in Sondermaßen. EInfach anfragen. Für Veranstalter bietet das Team von VINTAGEDRIVER einen LOGO-Service für die Personalisierung der Ölmatten an.

Zusätzliche Hinweise:

  • Ölmatten sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Ölmatten sind kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Wartung des Oldtimers.
  • In Werkstätten und beim TÜV werden oft spezielle Ölmatten verwendet, die eine höhere Saugfähigkeit und Belastbarkeit haben.

Weitere Informationen:

Oldtimer für besondere Anlässe

Sie lieben alles, was alt, aber immer noch sehr stilvoll und elegant ist? Hier ein paar Tipps, wie Sie den Tag stilecht genießen können, etwa für eine Hochzeit oder einen anderen Anlass.

Anlässe für eine Fahrt mit dem Oldtimer

Mit einem Oldtimer zu fahren – das passt zu ganz besonderen Anlässen.

  • für die Hochzeit
  • zum Hochzeitstag
  • als Geschenk zur (runden) Geburtstagsfeier
  • zum Firmenjubiläum
  • zum Junggesellinnen- oder Junggesellenabschied
  • zur Jugendweihe oder Konfirmation
  • am Valentinstag – für einen romantischen Trip zu zweit
  • für die Fahrt zur Abschlussfeier (z. B. Schul- oder Studienabschluss)
  • für ein Fotoshooting
  • oder einfach, um einem Oldtimer-Fan eine Freude zu machen

Einfach einen Oldtimer mieten

Echte Oldtimer sind teuer und selten. Wer diese nur für einen speziellen Anlass sucht, der kann sich einfach einen schicken Oldtimer mieten. Stilvolle Erinnerungsfotos mit einem Oldtimer landen garantiert im Fotoalbum oder werden ausgedruckt und gerahmt an der Wand aufgehängt. Eine tolle Idee ist der Oldtimer für alle, die eine Vintage-Hochzeit oder ein anderes Event im Vintage-Look feiern wollen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem schicken Oldtimer-Cabrio im Sommer? 

Firmen nutzen Oldtimer gerne, um besondere Anlässe wie etwa ein Jubiläum stilvoll zu feiern oder bei einem wichtigen Kunden Eindruck zu hinterlassen. Amerikanische Straßenkreuzer, aber auch der VW Käfer, Ford Mustang oder der Rolls-Royce sind gerne gemietete Modelle. 

Tipp: Gutscheine für einen Tag oder ein ganzes Wochenende „Oldtimer fahren“ sind als Geschenk besonders beliebt. 

Als Sammler einen echten Oldtimer kaufen

Wer bei der Fahrt mit dem Oldtimer auf den Geschmack gekommen und nun ein Fan dieses stilvollen Fahrzeugs ist, kann natürlich auch ein eigenes Modell erwerben. Um keinen Fehlkauf zu tätigen und möglichst lange Freude daran zu haben, kommt es auf folgende Faktoren an:

  • Informieren: Echte Oldtimer sind selten. Noch seltener sind gut erhaltene Modelle, die sogar noch straßentauglich sind. Wer also sein erworbenes Modell nicht nur in der Garage stehen lassen will, sollte vor dem Kauf genau prüfen, was er sich zulegt. Modelle, für die es keine Ersatzteile mehr gibt, sind nur schwer zu reparieren.
  • Zustand genau prüfen: Wenn der Oldtimer noch auf der Straße fahren soll, ist es wichtig, den technischen Zustand zu prüfen. Wer sich damit nicht gut auskennt, sollte einen Fachmann zum Kauf hinzuziehen. Neben der Technik ist der Zustand der Karosserie ganz wichtig. Hat der Wagen bereits Rost oder Schäden durch Unfälle, fehlen wichtige Bauteile oder gab es in er Vergangenheit einen Wasser- oder Hagelschaden, sind das mögliche Gründe für eine Wertminderung.
  • Abstellort: Ein Oldtimer sollte nicht auf der Straße stehen und dort täglich der Witterung ausgesetzt sein. Eine Garage oder zumindest ein gut geschützter, stabiler Carport sollte zur Verfügung stehen!
  • Angebote vergleichen: Die Preise sind je nach Zustand und Seltenheitswert ganz unterschiedlich. Hier kann sich ein Vergleich lohnen. Eventuell ist ein Leasing-Angebot eine Alternative, wenn Sie einen Oldtimer nur für eine bestimmte Zeit fahren und dann auf ein anderes Modell umsteigen wollen.

Stilechte Kleidung und Zubehör für Fahrten mit dem Oldtimer

Für ein Fotoshooting mit Oldtimern oder eine Hochzeit im Vintage-Look dürfen natürlich die passenden Accessoires und stilvolle Kleidung nicht fehlen. Ein Helm fürs Cabrio, der optisch zum Vintage-Look passt, ist ein ideales Accessoire für die Fahrt mit einem Oldtimer. Dazu passen Lederhandschuhe, eine schicke Lederjacke und ein Halstuch. 

Driving Gloves – Why You Should Consider Half-Finger Gloves for Drivingdriving gloves

Are you a frequent driver looking for ways to enhance your driving experience? Have you ever considered wearing half-finger gloves while behind the wheel? If not, you might be missing out on some surprising benefits that can make your time on the road more enjoyable and comfortable. In this article, we’ll explore the advantages of using our handmade vintagedriver half-finger gloves for driving.

half-finger-driving-gloves
1. Improved Grip and Control

One of the primary benefits of wearing half-finger gloves while driving is the enhanced grip and control they provide. The textured palms and fingers of these gloves help you maintain a firm grip on the steering wheel, especially in hot or sweaty conditions. This added control can reduce the chances of accidents and make your driving experience safer.

2. Comfortable and Breathable

Full-finger gloves can sometimes become uncomfortably warm, especially during the summer months. Half-finger gloves, on the other hand, offer a more breathable option. The exposed fingertips allow for better air circulation, keeping your hands cool and dry even on the hottest days. This comfort factor can make long drives a lot more enjoyable.

3. Easier Access to Controls

Modern vehicles come equipped with a variety of controls, including touchscreens, buttons, and dials. Half-finger gloves provide easier access to these controls, as you can use your fingertips without the hindrance of full-finger gloves. This convenience can help you operate your car’s features more efficiently and without distraction.

4. Enhanced Sensitivity

Half-finger gloves allow you to maintain a higher level of sensitivity and dexterity in your fingertips. This can be especially advantageous when it comes to tasks like adjusting the volume on your stereo, using your smartphone’s touchscreen, or navigating GPS systems. You’ll be able to do these tasks without removing your gloves, which is not only convenient but also safer.

5. Protection from Sun and Wind

While half-finger gloves expose your fingertips, they still offer some protection from the sun’s harmful UV rays and the wind. Overexposure to the sun can lead to skin damage, and cold winds can cause discomfort while driving. Wearing half-finger gloves strikes a balance between protection and comfort, making your driving experience more pleasant.

6. Versatile for Outdoor Activities 

Half-finger gloves are not limited to driving alone; they are versatile for various outdoor activities. Whether you enjoy cycling, hiking, or any other outdoor sport, these gloves can serve you well. They offer protection, grip, and comfort across different scenarios.

Conclusion

In conclusion, half-finger gloves are an excellent choice for drivers looking to enhance their driving experience. With improved grip and control, comfort, and easier access to controls, these gloves can make your time on the road safer and more enjoyable. Additionally, they provide protection from the sun and wind while maintaining sensitivity and dexterity. So, next time you hit the road, consider slipping on a pair of half-finger gloves and experience the benefits for yourself. Safe driving!

Redbike Jethelm im klassischen Retro Vintage Stil jetzt mit ECE 22.06

Endlich lieferbar: Ein klassischer Jethelm mit kleinst- möglicher Fiberglasschale in Größen von XS bis XXL mit der neue Prüfnorm ECE 22.06

-> ->> Hier im Shop gibt es mehr Infos und du kannst direkt bestellen. 

Die neuen Helme bieten eine sehr gute Passform, eine top Optik & Verarbeitung, ein superweiches Innenfutter sowie einen praktischen Ratschenverschluss und sind in den Größen XS – XXL erhältlich! Die Lieferung erfolgt inklusive Helmbeutel & Schirm.

Bereits im ersten Praxistest des Fachmagazins „Dream Machines“ (Ausg.05-23) erhielt der neue Jethelm ausschließlich lobende bzw. positive Resonanz und wurde verdient mit dem Prädikat „Preis-Tipp“ ausgezeichnet.

Zum Marktstart stehen die Topseller-Designs „Gasoline“ & „Italia“ zwei weitere Dekorhelme in weiß- bzw. schwarz-metallic bereit – der Preis liegt für einen Helm mit FIberglrasschale bei fairen 159,- Euro.

Alle neuen Jethelme mit ECE 22.06 sind Mitte August ab Lager verfügbar!

„Features“ 🙂

Redbike Jethelme mit „ECE 22.06“

  • RB-801 Gasoline
    Hellblau – orange
    light blue – orange
  • RB-802 Italia
    Elfenbein-ItalienFlagge
    ivory – italia tricolore
  • RB-803 Silverstone
    Weiß-metallic-blau+rot
    white-met. – blue+red
  • RB-804 Evolution
    Schwarzmetallic-silber
    black-met. – silver


    Die Details: 

  • Fiberglas Schale – Fibreglass shell
  • Textilinnenfutter – textile inner lining
  • Ränder aus Lederimitat – leatherette edge
  • 2 Schalengrößen – 2 shell sizes
  • Ratschenverschluss – Ratchet closure
  • Inkl.Helmschirm – incl. helmet peak
  • Größen/sizes: XS – XXL