Die perfekte Oldtimerpflege, Wagenpflege für Old- und Youngtimer!

Das Team um Geschäftsführer Bodo Rengshausen-Fischbach hat sich dem Thema Oldtimerpflege mit ganzem Herzen gewidmet und lebt das Motto "Früher war alles besser". Das sagen die Macher von Tapir ganz bewusst, denn sie machen Wagenpflege für Oldtimer aus Passion.
Ihre Lösungen zur Pflege und Konservierung von Oldtimerfahrzeugen werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt. Abgestimmt auf die Lacke, Leder und Stoffe aus der Zeit unserer klassischen Fahrzeuge.
Die hohe Kunst der Materialzusammensetzung…
Für die perfekte Lackpflege braucht es mehr als nur ein gutes Wachs: Man benötigt Wachse, die polierbar sind, Wachse, die für Geschmeidigkeit sorgen, Wachse, die das Wasser abperlen lassen und Wachse, die Temperaturschwankungen mitmachen.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt das Tapir Team die perfekte Kombination verschiedene Rohstoffe für die allerbeste Lackpflege.
Besten Naturrohstoffe werden sorgfältig ausgewählt. Selbstverständlich ist Carnaubawachs erster Güte für die Oldtimer Lackpflege unverzichtbar. Doch auch andere Rohstoffe - oftmals wesentlich teurer als Carnaubawachs - werden in der deutschen Manufaktur von Tapir verarbeitet. Denn nur das gelungene Zusammenspiel natürlicher Rohstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften garantiert beste Pflegeergebnisse.
Geprüft wir das mit einem Reflektometer, einem Gerät, das den Glanzgrad von Oberflächen messen kann. Es liefert den untrüglichen Beweis für die unübertroffene Qualität der Tapir Wagenpflege: Glänzender geht’s nicht. Deshalb gibt es bei Tapir auch nur ein einziges Hochglanzwachs, nämlich das beste, das sie herstellen können. Denn das Beste ist gerade gut genug!
Ein wenig Materialkunde…
Carnaubawachs ist unbestritten das härteste natürliche Wachs und ein hartes Wachs verspricht beste Polierbarkeit.
Doch wie bei allem ist auch hier zu viel nicht immer gut. Auf die Dosis kommt es an. Nicht der prozentuale Anteil von Carnaubawachs in einer Rezeptur ist ausschlaggebend für beste Qualität, sondern das perfekte Zusammenspiel aller Bestandteile.
So findet sich in der Tapir Wagenpflege eine Vielzahl unterschiedlicher natürlicher Wachse, Öle, Fette und Lösemittel.
Carnaubawachs
wird von der Blattoberseite der Carnaubapalmen gebürstet. Es kommt aus Brasilien und wird bei Tapir in primagelb, der teuersten Qualität, verarbeitet. Ergibt den besten Hochglanz.
Schelllackwachs
entsteht bei der Herstellung wachsfreier Schellacke und ist das Ausscheidungsprodukt einer Lausart zusammen mit Baumsaft. Wird in Südostasien gewonnen und sorgt für die innere Stabilität und Haltbarkeit von Wachsrezepturen.
Zuckerrohrwachs
wird in einem aufwendigen Verfahren aus dem Filterrückstand bei der Zuckerproduktion gewonnen. Tapir bezieht das Zuckerrohrwachs aus Indien. Es garantiert Geschmeidigkeit beim Auftragen sowie dreidimensionalen Glanz.
Candelillawachs
ist ein Gräserwachs, das aus den Blättern und Stängeln des Candellilabusches gewonnen wird. Es kommt aus Nord-Mexiko und sorgt für eine intensive, wasserabweisende Wirkung.
Zitrusschalenöl
wird aus den Schalenresten von Orangen und Zitronen gewonnen. Tapir importiert Zitrussschalenöl aus Brasilien. Es löst Wachse und Öle und garantiert eine cremige Konsistenz unserer Produkte. Es kann auch unverdünnt als Reinigungsmittel eingesetzt werden und riecht angenehm nach Orangen.
Balsamterpentinöl
wird durch das Anzapfen von Kiefern gewonnen. Das Baumharz enthält Balsamterpentinöl, das Wachse löst und für einen angenehmen Geruch nach frischem Harz sorgt. Das besonders milde Terpentinöl aus Portugal findet in den Tapir Produkten Verwendung.
Leinöl
wird aus Leinsamen gepresst. Kommt bei Tapir aus dem Baltikum. Als Rohleinöl kann es nach dem Auftrag aushärten und einen dauerhaften Schutzfilm auf Oberflächen bilden.
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht…
Der Markt an Fahrzeugpflegeprodukten ist riesig, unübersichtlich und verwirrend. Eine unendliche Zahl von Bezeichnungen und Produktbenennungen macht es schwer, den Überblick zu behalten. Wann sollte ich welches Produkt wie und in welcher Reihenfolge für welche Oberfläche anwenden?
Hier hat Tapir jetzt eine sinnvolle und strukturierte Systematik entwickelt, die Sie durch einfache Zahlenkombination immer das passende Mittel zur Wagenpflege finden lässt.
Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind nummeriert:
1 für Lack
3 für Kunststoff
4 für Polster-Stoff
5 für Leder
6 für Holz
Dann geht es mit der zweiten Ziffer weiter. Immer aufsteigen können Sie nun die weiteren Wagenpflege Produkte aus den passenden Bereichen anwenden. Dann geht nichts mehr schief.
So folgt ganz logisch auf 1.0 Shampoo dann 1.2 Lackreiniger und dann 1.3 Feinschliffpolitur bis zum 1.6 Hochglanzwachs.
Alle Tapir Wagenpflegemittel sind klar erkennbar und eindeutig anzuwenden.