Reifenkissen flat-jack evolution 2.0

99,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 5 Tage

Flat-Jack Größe:

  • 04-04-009.1
Reifenkissen zur Entlastung der Reifen während der Standzeit, leicht, einfach, praktisch!... mehr

Reifenkissen zur Entlastung der Reifen während der Standzeit, leicht, einfach, praktisch!

 

Die Idee von flat-jack Reifenschonern ist denkbar einfach: Durch Auffahren auf ein Kissen entlastet das Fahrwerk und die Reifen Ihres Autos werden geschont. Die Reifenkissen von flat-jack dienen dazu Standplatten zu verhindern, wie sie es z.B. bei Oldtimern die den Winter über lange in der Garage eingelagert werden oft der Fall sind.

Fürher warden die Reifenschoner von flat-jack als Luftkissen konzipiert: Einfach Luftkissen unter den Reifen, Auto darauf fahren, aufpumpen und fertig! Schon ist Ihr Oldtimer vor einem Standplatten geschützt.

Für den täglichen Gebraucht gestaltet sich das aufpumpen und entleeren aber als unpraktisch und mühselig. flat-jack hat daher nachgebessert und seine Reifenschoner in der Variante evolution 2.0 auf den Markt gebracht: Anstelle von Luft sind die flat-jack Reifenkissen mit Vaseline gefüllt und damit "ready-to-use".

Das Reifenkissen in Größe S ist für Fahrzeuge mit Reifenbreite von 160 bis 220mm geeignet.
Die Größe M passt für Reifenbreiten von 220 bis 280mm.
Für die Reifenbreiten 280 bis 340mm eignet sich die Größe L.

Natürlich können Sie die Reifenschoner, bzw. die Reifenkissen aus der flat-jack® Reihe auch paarweise für unterschiedliche Reifenbreiten bei Vorder- & Hinterrädern kombinieren.
Die maximale Belastbarkeit liegt bei 2,5 Tonnen.

 

  • Innenmaterial: Vaseline-Füllung
  • Außenmaterial: PU/Nylon gewebeverstärkt
  • doppelwandig Hochfrequenz verschweißt
  • Belastbarkeit: bis zu 2,5 Tonnen geprüft

 

DIe Anwendung ist bestechend einfach: 

  • Waagrechte, saubere Stellfläche vorbereiten
  • flat-jack® vor oder hinter allen Rädern auslegen
  • Fahrzeug auf die Reifenkissen auffahren

 

 

FAQ zum Thema Standplatten:

 

Gibt es so was wie einen temperaturabhängigen, nächtlichen Standplatten?

Antwort: Ja. Bei kalten Temperaturen sinkt die Elastizität des Gummis. Schwere Fahrzeuge, die im Winter im Freien stehen, fahren sich die ersten Kilometer am nächsten Morgen gerne einmal holprig. Wenn sich das Problem mit dem Fahren nach kurzer Zeit von selbst löst, ist alles gut. Wenn es weiterhin rumpelt, sollte man auch an defekte Lenkungsdämpfer denken oder Gegenstände, die in der Lauffläche des Reifens stecken.  


Standplatten was tun? Verschwindet ein Standplatten nicht automatisch mit dem Fahren?

Antwort: Je länger die Verformung des Reifens durch lange Standzeiten stattgefunden hat, desto größer ist die Gefahr dauerhafter Materialschäden. Fahrer von Campervans wissen, dass sich das Geholpere eine Weile hinziehen kann. Wenn es dann nach Tagen und Wochen vorbei sein sollte, geht`s schon wieder in die Garage. Für die Reifen ist das eine Tortur. Am Ende wirkt sich das natürlich auch auf die Haltbarkeit der Reifen aus.


Welcher Reifentyp neigt eher zu Standplatten - Diagonal oder Radialreifen?

Antwort: Tatsächlich sind es Diagonalreifen. Der Grund liegt aber nicht an der Bauart generell, sondern an dem früher verwendeten Nylongewebe in Verbindung mit Thermoplasten. Die heutigen Radialreifen sind gegenüber Standplatten natürlich weniger gefährdet, sofern es keine Hochgeschwindigkeitschlappen sind. Je weicher der Gummi, je flacher das Profil, desto höher das Standplatten-Risiko.
Entscheidend ist am Ende immer die Standzeit und der Auflagedruck.


Standplatten vorbeugen - Was sind die Alternativen zum Reifenkissen?

Antwort: Wer sich das Geld für Reifenkissen sparen will, muss Zeit investieren: Das Fahrzeug entweder regelmäßig bewegen, oder für die Zeit im Schuppen oder in der Garage einen separaten Satz abgefahrener Reifen verwenden. Wer in diesem Fall zum Reifenwechsel in die Werkstatt fährt, hat die Kosten für die flat-jacks in der Regel bald wieder kompensiert - den Vorteil beim Komfort und die Zeiteinsparung nicht mitgerechnet.


Aufbocken oder auf Kissen lagern?

Antwort: Beim Aufbocken werden die Gummilager an Achsteilen und Aufhängung durch den Zug an Stellen belastet, die für längere Belastungen nicht konstruiert wurden. Schäden an der Aufhängung werden nicht selten durch unsachgemäße Einwinterung auf Lagerböcken verursacht.  

Weiterführende Links zu "Reifenkissen flat-jack evolution 2.0"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Reifenkissen flat-jack evolution 2.0"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zweifarbige Peccary Handschuhe für Autofahrer halbe Finger Handschuhe aus Peccaryleder zweifarbig
ab 129,00 € * 149,00 € *
Tapir Polsterreiniger gründliche Reinigung und Frische für Autositze, Türverkleidungen, Autoteppiche 4.1 Tapir Polsterreiniger für Oldtimer
Inhalt 0.25 Liter (114,00 € * / 1 Liter)
28,50 € *
Tapir Kunststoffpflege zum Auffrischen von vergrauten Kunststoffflächen in und am Fahrzeug 3.1 Tapir Kunststoffpflege
Inhalt 0.25 Liter (104,00 € * / 1 Liter)
26,00 € *
Schwarze Rennfahrerschuhe im Stil der 50er Jahre Steve McQueen Retro-Fahrerschuhe early 50s
Inhalt 1 Stück
349,00 € *
Oldtimerwachs-wax-Tapir-Hochglanzwachs-Wagenflege 1.6 Hochglanzwachs für Oldtimerlack
Inhalt 0.15 Liter (413,33 € * / 1 Liter)
62,00 € *
Lackoel-Oldtimerlack-Tapir-Wagenpflege 1.5 Tapir Lacköl für Oldtimerlack
Inhalt 0.25 Liter (168,00 € * / 1 Liter)
42,00 € *
Tapir-Wagenpflege-Oldtimer-Lackreiniger 1.2 Oldtimer Lackreiniger 250 ml
Inhalt 0.25 Liter
35,00 € *
1.0 Shampoo für Lack 250ml Metalloblongeflasche 1.0 Shampoo für Lack 250ml Metalloblongeflasche
Inhalt 0.25 Liter (114,00 € * / 1 Liter)
28,50 € *
TIPP!
T-Shirt retro vintage Union Jack T-Shirt retro vintage Union Jack
25,00 € * 29,90 € *
Zuletzt angesehen